1268 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Dividenden: 1901/02: 4 % p. r. t. (= M. 37.44 per Aktie); 1902/03–1911/12: 4, 4, 4, 3½, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Firma Carl Francke in Bremen hat eine 4jähr. Div.- Garantie von 4 % übernommen, doch ist nach Verteil. von 5 % Div. die Ges. verpflichtet, den Zuschuss (am 31./3. 1912 inkl. Zs. M. 26 940) an Carl Francke zurückzuzahlen. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hochheim, Dr. Rosahl, Zörbig. ZLahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. .........ÜÜÜX0 Geésellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritüs-Glählicht. auch fur Carbid, Aerogen und Acetylen etc. Aktiengesellschaft für Selas-Beleuchtung in Berlin N. 39, Gerichtstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin brachte auf das A.-K. gemäss besond. Vertrage v. 8./10. 1901 die ihr gehörig. deutschen Reichspatente (s. unten) in die A.-G. ein; Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches der deutschen Reichs- patente Nr. 81 372 „Erzeugung von Gasglühlicht unter Anwendung eines vor Eintritt in die Gasleitung bereiteten Gemisches von Gas und Lufté, Nr. 93 451 „Einrichtung zur Gleicherhaltung des Druckes von geförderten Flüssigkeiten“, Nr. 105 645 „Erzeugung eines Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke in Gasmessern mit Luftschöpftrommelé, Nr. 117 284 (Zusatzpatent zu Nr. 105 645) „Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Luft“, welche der „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin zustehen, sowie aller von dieser bereits angemeldeten und etwa noch anzumeldenden, auf das System der Selas- Beleuchtung sich beziehenden deutschen Reichspatente, Gebrauchsmuster und Waren- zeichen, insbes. Herstellung von Selas-Beleuchtungs-Anlagen. 1904/1905 sind der Ges. 6 neue Patente erteilt worden (151 791, 153 572, 153 602, 153 603, 156 049, 156 946), die einen erhöhten Schutz und eine Verbesserung des ganzen Systems herbeigeführt und dadurch den Wert der Patente wesentlich erhöht haben. Ausserdem verfolgen einige Patentanmeldungen, die gegenwärtig noch schweben, den gleichen Zweck. 1910/11 Aufnahme der Fabrikation von elektr. Bogenlampen, doch wurde diese Abteil. bereits 1912 wieder aufgegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1907: 1./10.–30./9.; für die Zeit v. 1./10. 1907 bis 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 4860, Wechsel 2935, Effekten 94 911, Patente 75 000, Gas- u. Wasserleitung 1048, elektr. Betriebsanlage 4880, Fabrikeinricht. 12 071, Werk- zeuge u. Utensil. 51 391, Modelle 1, Debit. 1 012 008, Inventur 175 629. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6555, Delkr.-Kto. 6882 (Rückl. 2889), Kredit. 349 798, Tant. 11 500, Vortrag 60 000. Sa. M. 1 434 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Besoldung 187 573, Gen.-Unk. 96 907, Abschreib. 68 043, Reingewinn 74 389. – Kredit: Vortrag 75 000, Fabrikat.-Kto 330 190, Konsortial-Kto 3780, Zs. 17 943. Sa. M. 426 914. Dividenden: 1901/02–1906/07: 0 %; 1907/08 (Okt.-März): 0 %; 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Hch. Schmidt, E. Dankelmann, Leon Dankelmann. Prokuristen: G. Handwerck, Fr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz: Stellv. Komm.-Rat P. Schleber, Reichenbach i. V.; Martin Oehler, Greiz; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig. Deutsche Gasglühlicht A.-G. in Berlin O. 17, Rotherstr. 812. (Auergesellschaft.) Gegründet: 20./10. 1892; eingetr. 28./11. 1892. Seit 15./10. 1904 bei der Firma der Zusatz „Auergesellschaft“.