1270 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. worden, und belief sich der vorgestreckte Betrag am 30./6. 1910 auf M. 1 594 785. In diesem Gebäude sind die sämtl. Kontore und ein Teil der Fabrikationen untergebracht. Die Grund- stückseigentümerin hat der Auer-Ges. an ihrem gesamten Grundbesitz den Niessbrauch ein- geräumt, und ist das Niessbrauchsrecht im Grundbuch zugunsten der Auerges. eingetragen. Ferner gehören der Auer-Ges. sämtl. Geschäftsanteile im Betrage von M. 20 000 der Chem. Fabrik Germania G. m. b. H. in Oranienburg, welche die Fabrikat. v. Thorium.Nitrat ausschliessl. zum Gebrauch für den Fabrikations-Konzern der Auer-Ges. betreibt. Diese Ges. besitzt in Oranienburg ein Fabrik-Grundstück, welches am 1./1. 1910 einschliessl. der Maschinenanlage u. eines Wiesengrundstückes mit M. 554 260 zu Buch stand (exkl. der mit M. 216 000 zu Buch stehenden Betriebseinricht.) u. mit Hypoth. von M. 214 000 belastet ist. Ferner besitzt die Auer-Ges. seit Dez. 1906 sämtl. Geschäftsanteile im Betrage v. M. 100 000 der Allgem. Metallwerke für Beleucht. G. m. b. H. Diese Ges. hat die Abteil. f. Fabrikat von Beleucht.- Gegenständen der A.-G. für Metallwarenfabrikat. vorm. Haller übernommen u. fabrigziert z. Z. einen Teil der von der Auer-Ges. benötigten Beleuchtungsartikel. Endlich besitzt die Auer-Ges. eine mit 5 % verzinsl., in Jahresraten von M. 23 000 bis 1./10. 1917 rückzahlbare II. Hypoth. von noch M. 184 000 auf dem Geschäfts. u. Fabrik-Grund- stück Alte Jakobstr. 139, Ecke Hollmannstr. Dieses Grundstück gehört der Berlin-Schöneberger Bau-Ges., A.-G. u. war früher an die Auer-Ges. vermietet. Die Auer-Ges. ist ferner an der unter der Firma Osram Lamp Works, Limited (früher Wolfram (Tungsten) Metal Filament Lamps) in London errichteten engl. Ges. zur Fabrikat. von Osramlampen und etwaigen anderen elektr. Metallfaden-Glühlampen beteiligt. Diese Ges. ist im Okt. 1907 mit einem Nominalkapital von £ 100 000 gegründet worden. Ein Viertel der Anleihe ist der Auer-Ges. für Überlassung ihrer engl. Patente zur Herstell. von elektr. Metallfaden-Glühlampen (Osramlampen) — welche bei ihr buchmässig bisher nicht bewertet waren – gewährt worden; ein weitergs Viertel ist seinerzeit einer anderen, mit der Auer-Ges. sonst nicht verbundenen Ges. für Überlassung ihrer engl. Patente auf Herstell. einer ähnlichen Metallfaden-Glühlampe überlassen worden, während der Rest des Kapitals von £ 50 000 zu gleichen Teilen von der Auer-Ges. und von der zum Konzern der General Electric Company in London gehörenden Robertson Lamp Company, London Hammersmith, gezeichnet worden war. Die gezeichneten Anteile sind voll eingezahlt worden. Die Auer-Ges. hat inzwischen ihre Beteilig. an dieser Fabrik durch Ankauf von Anteilen der anderen Anteilbesitzer erhöht. Am 30./6. 1910 stand diese Beteilig. bei der Auer-Ges. mit M. 1795 068 zu Buche. Die ihr von der Ges. für die Patente gewährten Anteile sind bei der Auer-Ges. nicht bewertet. Diese hat ausserdem £ 30 000 5 % Debentures übernommen. Die engl. Ges. hat eine Div. bisher nicht verteilt, vielmehr sind die Betriebsüberschüsse zu Abschreib. verwandt worden. Die Auer-Ges. ist ferner an der unter der Firma La Lampe Osram Société Anonyme in Paris errichteten franz. Ges. zur Fabrikation von Osram-Lampen u. anderen elektr. Artikeln beteiligt. Diese Ges. ist im J. 1909 mit einem St.-Kap. von frs. 1 200 000 gegründet worden. Ein Teil desselben ist durch Sacheinlagen belegt worden, die teils aus der Auer-Ges. bereits gehörigen, bei ihr bisher nicht bewerteten Patenten und teils aus besonders erworbenen Patenten und Grundbesitz bestanden Der andere Teil des A.-K. im Betrage von frs. 377 500 ist bar gezeichnet worden, und auf diesen Teil des A -K. ist bisher nur mit frs. 94 375 eingezahlt. Die Beteilig. stand am 30./6. 1912 mit ca. M. 1 000 000 zu Buche. Dies ist der für die Erwerbung von Geschäftsanteilen tatsächlich aufgewendete Betrag; die der Auer-Ges. für Einbringung ihrer Patente gewährten Anteile sind bei der Auer-Ges. nicht bewertet. Pa die Fabrik erst im J. 1910 errichtet worden ist, wird voraussichtlich Gewinn nicht erzielt sein; sollte ein Überschuss sich ergeben, so wird derselbe zu Abschreib. verwandt werden. Um einen entscheidenden Einfluss in den engl. u. österr. Auer-Gesellschaften zu gewinnen, hat die Deutsche Gasglühlicht-Akt.-Ges. 1911 den grösseren Teil der Aktien der Englischen Auergesellschaft erworben. Die Englische Auer-Ges. (Welsbach Light Company, Ltd. in London) besitzt nämlich fast das ganze A.-K. der Oesterr. Auer-Ges. (Oesterr. Gasglühlicht- u. Elektrizitäts-Ges. in Wien). Die Verwaltung beider Ges. ist infolgedessen so umgestaltet worden, dass die von der Berliner Ges. bestimmten Mitglieder den massgebenden Einfluss ausüben. Die Berliner Ges. wird diesen Einfluss benutzen, um verschied. Übelstände, welche sich in der Konkurrenz mit einander herausgestellt haben, zu beseitigen u. zugleich auch diese beiden vorgenannten Ges. einer höheren Rentabilität zuführen. Die Transaktion bei Erwerb der Englischen Ges. war folgende: die Welsbach Light Company Ltd. London besitzt nach ihrer Rekonstruktion ein Grundkapital von £ 265 000. Ausserdem hat sie £ 240 000 in 4½ % Oblig. ausgegeben. Die Berliner Ges. hat von dem A.-K. nom. £ 165 000 Anteile erworben. Der Erwerbspreis einschliessl. aller damit verknüpften Unk. stellt sich auf ca. M. 2 250 000. Diese Aktien wurden nur unter der Bedingung überlassen, dass die Berliner Ges. Garantie für die Verzinsung u. Rückzahl. der innerhalb 30 Jahren rückzahlb. 4½ % Oblig. übernahmen. Unter den in der Bilanz per 30./6. 1910 angeführten Debitoren waren folgende Vor- schüsse an die oben aufgeführten Ges., deren Grund-Kap. vollständig der Auer-Ges. gehört, enthalten: Rich. Feuer & Co. M. 1 185 290, Chem. Fabrik Germania M. 591 406, Export-Gasglüh- licht-Ges. M. 698 669, Industriestätte Warschauerbrücke M. 625 510, Allg. Metallwerke f. Be- leucht. M. 356 194, Grundstücks-Ges. Warschauer Platz M. 1 789 493, Berliner Import- u. Export- Ges. M. 1 594 785. Da diese Ges. nur ein verhältnismässig kleines Grund- bezw.