......... ....... Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 127 Direktion: S. Nathan, Felix Kallmann, Komm.-Rat Rich. Feuer, Stellv. H. Remané, Dr. Fritz Blau, R. Jonas, M. Johs. Schwartz, Heinr. Ziegler, S. Sello. Prokuristen: Rob. Müller, A. Tikotin, Rob. Stern, A. Assenheim, Dr. Max Mayer, Dr. Walter Levy, Dr. Karl Finckh, Heinr. Süssmann, Otto Krause, Oskar Klatte, Berlin; Albert Winde, Treptow-Berlin; Paul Ihlenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin; Stellv. Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Gen.-Leutn. Exzellenz Freih. von Dincklage-Campe, Staatssekretär a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Bernh. Dernburg, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Pariserplatz 6: Koppel & Co., Bankgeschäft. Aerogen, Akt.-Ges. für Licht und Wasser in Hannover. Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Gründer: Frau Gustav Schulz, geb. Losch, Wiesbaden; Rentner Paul Schulze-Berge, Bonn; Fabrikant Alphons Schründer, Greven i. W.; Firma Schulz & Co. Akt.-Ges., Bochum; Dir. Georg Polack, Hannover; Fabrikbes. Reinhold Boer, Bochum; H. Serphos, Enschede; Fabrikant Aug. Reinshagen, Bochum; Bankier Leonhard Dikkers, Almelo; Dir. Heinr. Banning, Hamm i. W.; Wilh. Brenken, Bochum; Rentner Eugen Knapmann, Herdecke; Ing. Ernst Maass, Bochum; Gottfried Maass, Duisburg: Justizrat Dr. jur. Wilh. Roemer, Bochum; Fabrikant Friedrich Kirchhoff, Iserlohn; R. W. Dinnenthal, Akt.-Ges., Kunstwerkerhütte; Frau Emma Rust, geb. Jaeger, Nothgottes bei Rüdesheim. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die übernommenen Beträge des A.-K. werden zum Teil durch Sacheinlagen, zum Teil durch Barzahlung beschafft. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile an der Aerogengas-Ges. m. b. H. in Hannover, und zwar zu den nachstehend angegebenen Nennbeträgen und den einzeln vermerkten Anrechnungswerten — der Unterschied zwischen diesen Summen stellte die noch nicht als Geschäftsanteile eingetragenen Baar-Nachzahlungen der Gesellschafter dar –, nämlich: Frau Gustav Schulz: Geschäftsanteil M. 88 000, Anrech- nungswert M. 140 800, Rentner Paul Schulze-Berge: Geschäftsanteil M. 87 000. Anrech- nungswert M. 139 000, Fabrikant Alphons Schründer: Geschäftsanteil M. 50 000, Anrech- nungswert M. 80000, Firma Gustav Schulz & Co. Akt.--Ges.: Geschäftsanteil M. 44 000, Anrechnungswert M. 70 400, Dir. Georg Polack: Geschäftsanteil M. 35 000, An- rechnungswert M. 56 000, Fabrikbes. Reinhold Boer: Geschäftsanteil M. 27 000 und M. 6000, Anrechnungswert M. 52 800, H. Serphos: Geschäftsanteil M. 27 000, Anrechnungswert M. 43 000, Fabrikant August Reinshagen: Geschäftsanteil M. 26 000, Anrechnungswert M. 41 600, Bankier Leonhard Dikkers: Geschäftsanteil M. 20 000, Anrechnungswert M. 32 000, Dir. Heinrich Banning: Geschäftsanteil M. 14 000, Anrechnungswert M. 22 000, Kaufmann Wilhelm Brenken: Geschäftsanteil M. 14 000, Anrechnungswert M. 22 000, Rentner Eugen Knapmann: Geschäfts- anteil M. 13 000, Anrechnungswert M. 20 800, Ing. Ernst Maass: Geschäftsanteil M. 10 000, Anrechnungswert M. 16 000, Gottfried Maass: Geschäftsanteil M. 10 000, Anrechnungswert M. 16 000, Justizrat Dr. jur. Wilh. Roemer; Geschäftsanteil M. 9000, Anrechnungswert M. 14 000, Friedrich Kirchhoff: Geschäftsanteil M. 9000, Anrechnungswert M. 14 000, Firma R. W. Dinnenthal: Geschäftsanteil M. 4000, Anrechnungswert M. 6000, Frau Emma KHust: Geschäftsanteil M. 7000, Anrechnungswert M. 11 200. Die Sacheinlagen sind beschafft. Soweit durch diese Übertragungen die von den Gründern übernommenen Beträge des A.-K. der Akt.-Ges. nicht gedeckt sind, erfolgte die Beschaffung der Restbeträge durch Bar- zahlung. Sämtliche Bareinzahlungen auf die Aktien sind gemacht, die sämtlichen Aktien gelten also als vollbezahlt. Der Akt.-Ges. fiel ein Gründungsaufwand von M. 18 819 zur Last. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aerogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel, ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Nähere Mitteilungen sind seitens der Ges. in letzter Zeit nicht gemacht worden. Für 1911/12 resultierte nach M. 54 669 Abschreib. eine Unter- bilanz von M. 121 217. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: (Geschäftsant. d. Aerogengas G. m. b. H. 800 000), Patente 335 000, Debit. 537 326, Kassa 771, Wechsel 4892, Kaut. 43 610, Gaswerksbesitz u. Beteilig. 106 114, Fabrikeinricht. Werkzeuge etc. 21 992, Bestände 158 065, im Bau befindl. Werke 28 490, Verlust 121 217. – Passiva: A.-K. 800 000 (Stammkap. der G. m. b. H. 800 000), Patentabschreib. 113 029, Kredit. 411 296, Rücklage 33 155. Sa. M. 1 357 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunk. 86 745, Gen.-Unk. 93 612, Propaganda 97 765, Debit. 696, Patente 54 669. – Kredit: Gewinn auf Warenkto 205 348, do. aus Gas- werken u. versch. 6922, Verlust 121 217. Sa. M. 333 488. Dividenden 1907–1911: 6, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Reinhold Boer, Hellmuth Wangelin. Prokurist: Aug. Dzulko. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Schulze-Berge, Bonn; Stellv. Fabrikant Alph. Schründer, Greven; Aug. Reinshagen, Bochum; Ing. Max Schulz, Biebrich.