Wasser- und Eis-Werke. 1277 Liquidator: Hans Weller. Aufsichtsrat: E. Steigelmann, C. Schmieder jr., Privatus Ludwig Dornauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Geschäftsstelle bei C. H. Schmieder, Palmstr. 7. Gesellschaft für Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Gründer: Oberleutnant Ernst Heuser, Berlin; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau; Kaufm. Ernst Kadach, Leipzig; Kaufm. Adolf Jünger, Steglitz-Berlin. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung, Licht- u. Krafterzeugung sowie die Aus- führung damit zus. hängender u. sich anschliessender Geschäfte, einschl. der Finanzierung u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, welche gleicher oder ähnlicher Art sind oder sonst zur Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./12–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Debit. 35 906, nicht eingez. A.-K. 75 000, Mobilien- inventar 3562, Kassa 1164, Bau-Kto 948, Bureau-Utensil. 687, Hypoth. 2200, Verlust 36 583. Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 88, Gründungskosten 5964. Sa. M. 156 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 130, Mobilieninventar 625, Gründungskosten 7782. – Kredit: Zs. u. Diskont 1719, Bau-Kto 4234, Verlust 36 583. Sa. M. 42 537. Dividende 1910/11: 0 %. (Verlust 1911/12: M. 36 583.) Direktion: Ernst Kadach, Leipzig; Adolf Jünger, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau. *Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer: Konsul Jacob Friedrich Heinrieh Bertling, Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Joh. Heinr. Ernst Fust, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus. hang stehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: E. G. A. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Jac. Friedr. Heinrich Bertling, Stellv. Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Johann Heinrich Ernst Fust, Dir. Ludwig Wilh. Tobel, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 4500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen am 16./9. 1908 mit der. Gemeinde Schweinheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Wasserwerks betr, Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Die G.-V. v. 12./7. 1912 sollte über den Verkauf des Wasserwerkes Beschluss fassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Wasserwerksanlage 197 711, Kassa u. Debit. 2250, Lager- vroräte 533, Anleihebegeb.-Kto 8016, Zentralverwalt.-Zuschusskto 23 174. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 123 216, Ern.-F. 3939, Gewinn 4500. Sa. M. 231 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 10 518, Gewinn 4500. – Kredit: Betriebseinnahmen 5934, Zentralverwalt.: Zuschuss 9083. Sa. M. 15 018. Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 37.13; 1910/11–1911/12: 4½. 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Sebastian Brunner, Bau- meister Joseph Staudt, Schweinheim; Carl Aug. Hoffmann, Heidelberg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. „ 0 = Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel.