1278 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 631 883, Magazin 4572, Geschäftsgebäude 51 000, Effekten 23 982, Kassa 356, Talonsteuer 4200, Debit. 30 435. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 38 695 (Rückl. 2425), Kapitalrückzahl.-F. 32 328 (Rückl. 1000), Hypoeth. 20 000, Kredit. 8047, Div. 42 000, Tant. 3122, Vortrag 2236. Sa. M. 746 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 091, Stadt Stolberg, Abgabe pro 1911/12 1979, Abschreib. 14 243, Effektenkursverlust 821, Gewinn 50 783. – Kredit: Vortrag 22880, Betriebs- u. Installationskto 79 638. Sa. M. 81 919. Dividenden 1891/92–1911/12: 2¼, 3 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7,5½, „„ , .......... Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. ―t== Bäder. Heil-Anstalten und euellen-Produkte. Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb zweier Badeanstalten. Kapital (Stand 31./3. 1912): M. 187 900 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. Hypothek: M. 675 000 der Barmer Sparkasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 158 130, Gebäude 684 924, Masch. 162 610, Mobil. u. Utensil. 17 525, Wäsche 7723, Heizungsvorräte 869, Kassa 20, Bankguth. 9111. – Passiva: A.-K. 187 900, nicht eingelöste Aktien 150, Aktientilg.-Kto 54 750, R.-F. 25 246, unerhob. Div. 270, Darlehen der Stadt Barmen 49 425, do. der Wasser- u. Lichtwerke Barmen 32 000, Kartenvortrag 1200, Hypoth. der Barmer Sparkasse 675 000, Gewinn (zu Abschreib.) 14 973. Sa. M. 1 040 915. Dividenden 1895/96–1911/12: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Schwimmbad-Act.-Ges. Freudenstadt in Freudenstadt. Gegründet: 1896. Die Ges. bezweckt den Betrieb eines Schwimmbades. Kapital: M. 1700 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankkto 1379, Verlust 320. Sa. M. 1700 — Passiva: A.-K. M. 1700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 278, Unk. 91. – Kredit: Zs. 48, Verlust 320. Sa. M. 369. Dividenden 1897–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0/%0, 6,0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Alfred Hartranft, Stellv. Oberbaurat Louis Stahl. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer: Grossh. Bürgermeister Karl Stahl, Fabrikant Heinr. Ludw. Langsdorf, Kaufm. Isidor Stern, Bierbrauereibes. Georg Steinhäusser, Kaufm. Ferd. Damm, Friedberg. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Am 30./9. 1909, 30./9. 1910, 30./9. 1911 u. 30./9. 1912 je M. 3500 ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 178, Grundstück 28 000, Gebäude 130 000, Installation u. Masch. 24 330, Inventar 1480, Wäsche 215, Debit. 12 507. – Passiva: A.-K. 110 000, Stiftungs-Kto 84 488, R.-F. 1175, Kredit. 313, Gewinn 734. Sa. M. 196 711.