1280 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Baukto 64 275, Inventar 100, Wertp. 95 867, Bank- guth. 77, Kassa 866. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 20 000, Div. 5400, do. alte 732, Vortrag 52. Sa. M. 161 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Bauausgaben u. Anschaff. 16 566, Abschreib. 4000, Kursverlust 2631, Reingewinn 5452. – Kredit: Vortrag 1070, verf. Div. 94, Pacht-Zs. 100, Zs. von Wertp. 3571, Einnahme: Männeranstalt 10 066, Frauenanstalt 7746. Sa. M. 28 650. Kurs Ende 1897–1912: 95, 97, 80, 50, 55, 65, 75, 7550 82, „ Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1911/12: 0, 0, 3, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Kaufm. Hans Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Dr. J. Bertram, Hch. W. 9 ahn, Konsul Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. 0 0 0 * 0 Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau 1. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer: 38 Personen von Lindau u. Umgebung. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Kapital: M. 50 000 in 35 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 36 900. Die G.-V. v. 17./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 13 100. Nochmalige Erhöh. um M. 15 000 (auf M. 65 000) wird die nächste G.-V. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1911 am 13./6. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäudegrundstück 51 542, Inventar 6193, Masch. 16 703, Kassa 14, Debit. 54, Verlust 3580. — Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 26 238, Kredit. 1850. Sa. M. 78 088. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Verlustvortrag 1744, Betriebs-Unk. 5107, Reklame 3837, Gehälter u. Löhne 3064, Zs. 743, Abschreib. 365. — Kredit: Bäder u. Massagen 10 397, vermietete Wohnungen 734, Kto Pro Diverse 150, Verlust 3580. Sa. M. 14 863. Dividenden: 1910/11: 0£― 1911 % 14 =31/12: 9――, Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Apotheker Seidel, Landwirt Köppe, Lindau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907 eingetragen 18./3. 1908. Gründer: Die Stadtgemeinde Mülheim- Ruhr; Komm.-Rat Joh. Schürmann, Duisburg-Ruhrort; Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne: Carl Hitzbleck, Duisburg; Gewerkschaften Zeche Mathias Stinnes zu Carnap, Viktoria Mathias zu Essen, Friedrich Ernestine zu Stoppenberg, Graf Beust zu Essen und Carolus Magnus zu Bergeborbeck; Mülheimer Bergwerksverein, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Gustayv Stinnes, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Rheinische Kohlenhandel u. Rhederei- Ges. m. b. H., Mülheim-Ruhr. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf, sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche direkt oder indirekt mit dem Zwecke des Unternehmens in Verbindung stehen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Gesellschaft Hibernia zu Herne, dem Komm.-Rat Schürmann zu Duisburg- Ruhrort und der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner über den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000, davon noch nicht begeben M. 30 000. Hypotheken: M. 430 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr; M. 262 000, eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäude 705 960, Garten. u. Parkanlage 103 829, Ausstatt. 116 099, Kassa 38, Debit. 27 086, Waren