Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1281 3220, Kaut. 24 500, Verlust 100 273. – Passiva: A.-K. 300 000, Einzahl. auf das zu erhöhende 170 000, Hypoth. 430 000, do. Kaufgelder 262 000, Kredit. 210 813, Kaut. 24 500. Sa. M. 1 397 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 671, Kurgarten- u. Geschäftsunk. 18 189, Zs. u. Abgaben 35 023, Abschreib. 9383. – Kredit: Badehaus 20 154, Kurhaus 5840, Verlust 100 273. Sa. M. 126 268. Dividenden: 1908–1909: 0 % (Baujahre); 1910–1911: 0, 0 %. Vorstand: Hauptm. a. D. Alfred Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Joh. Schürmann, Carl Hitzbleck, Duisburg. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss An- kauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. v. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Immobil. 504 415, Masch. 45 017, Mobil. 26 047, Kassa 3401, Bankguth. 58 595, Sparkasse 1439, Wertp. 10 931, Geschäftsanteil Vorschussverein 500, Kaut.-Effekten 16 000, Debit. 1, Vorräte 13 830. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 16 917, Unterstütz.-F. 35 526, Vorräte-Verlust-Res. 6000, Kaut. 16 000, Depotgelder 6363, Zuwendung Frauenverein 300, Kredit. 1857, Talonsteuer-Rückl. 1666, Div. 35 000, Tant. 4344, Vortrag 6204. Sa. M. 680 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 85 812, Abschreib. 21 969, Rein- gewinn 54 312. – Kredit: Vortrag 1567, Einnahmen 160 526. Sa. M. 162 094. Dividenden 1888/89–1911/12: 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15 435%. Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Dr. med. Arthur Muthmann, Fritz Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen; Amts- gerichtsrat Seyberth, Siegen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Frau M. von Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Vorschuss-Verein e. G. m. b. H. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1908 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bis zu M. 2 000 000 zur Deckung eines Teiles der Baukosten der Rheinahr Glasfabrik (O0wens Patent), unter Sicherheitshypothek von der Rheinahr Glas- fabrik G. m. b. H. in Niederbreisig im Betrage v. M. 2 000 000 auf ihren sämtl. Immobiliarbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger Brunnens 673 997, Bau-Kto 93 590, Bahnanschluss 41 065, Masch. u. Utensil. 397 948, Mobil. 3405, Kohlen 5792, Apollinarisbrunnen 725 121, Betriebskosten 6307, Debit. 3 448 830, Effekten 27400, Kassa 9054, Wechsel 44 411, Beteil. Rheinahr Glasfabrik 19 000, Avale (Oblig.) 1 925 000, Frachten 30 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 4 481 748, R.-F. 67 500, Avale (Oblig.) 1 925 000, Frachten 30 000, Reingewinn 496 677. Sa. M. 7 450 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 203, Reingewinn 496 677. – Kredit: Vortrag 90, Bruttogewinn 553 789. Sa. M. 553 880. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53⅝, 65, 83 %; 1897/98–1906/07: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98–1911/12: M. 418 220, 447 737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377, 228 739, 321 572, 440 590, 496 677. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince, Alfred Rob. Holland, London; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Kohlen 68, Unk. 15, Kassa 67, Scheck 1245, Bank-Kto 8103, Immobil. 28 000, Masch. 1, Dampfheizung 1, Verlust 1405. – Passiva: A.-K. 33 000, unverzinsl. Darlehn d. Stadt Oldenburg 3500, Ern.-F. 2000, Fonds f. d. Bademeister 408. Sa. M. 38.908. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 81