1282 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 3 d. Bademeister 208, Gewinn 1833. — Kredit: Betriebsüberschuss 4979, Zs. 409. A. M. 5389. Dividenden 1882/83.–1911/12: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1911 M. 1405.) CL. Brauer. Oppelner Warmbadeanstalt in Liquid. in Oppeln. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Ausl. in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 19 004. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 20. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 15 000, Kassa 5280, Minder- der Aktien 33 723. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 15 000, Tilg.-Hypoth. 4004. Sa. M. 54 004. Schlussbilanz am 1. Juli 1912: Aktiva: Kassa M. 1902. – Passiva: A.-K. 1602, noch zu erwartende Liquid.-Kosten 300. Sa. M. 1902. Dividenden 1893–1911: 3, 3, 2, „ 9 %, 0, 0,0, 0.0 0 9 Liquidator: Stadtrat Otto Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier u. Stadtrat L. Reymann. Zahlstelle: Oppeln: Stadtrat Otto Schwarz. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9, Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr, 100 St. ZBilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 41 919, Gebäude 86 400, Masch. 13 550, AUtensil. 2630, Drucksachen 100, Lichtanlage u. Ventilatoren 1330, Wäsche 400, Mobil. 1950, Kohlen 270, Brunnen 400, Debit. 5173, Kassa 1065, Hypoth. 562, Bank-Kto 50. – Passiva A.-K. 60 000, R.-F. 2328 (Rückl. 500), Hypoth. 81 000, Akzepte 7594, Kredit. 1040, Div. 2400, AG4do. alte 686, Vortrag 751. Sa. M. 155 800. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 4495, Löhne 7574, Unk. 3864, Zs. 3273, DPirucksachen 115, Abschreib. 3015, Reingewinn 3651. – Kredit: Vortrag 543, Miete 862, Betriebskto (einschl. Wiegeautomaten) 24 582. Sa. M. 25 988. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 190 % 1111: 4, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtverordneter Wilh. Hense, Stellv. Rentner Joh. Volmary, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Paderborn.* Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. Gegründet: 19./3. 1909; eingetragen 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründer: Hofrat Dr. Wolff, Reiboldsgrün; Kommerzien-Rat Christoph Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Justiz- rat Bruno Windisch, Dresden; Bank-Direkter Emil Wolf, Auerbach; Kommerzien-Rat Edmund Meinel, Tannenbergsthal; Karl Kröber, Reiboldsgrün. Hofrat Dr. med. Wolff brachte gegen Überlassung von 96 Aktien = M. 96 000 die Aktiven des bisher unter der Firma Reiboldsgrün Heilanstalt für Lungenkranke (Dr. F. Wolff u. Prof. Dr. R. Fleischer) betriebenen Sanatoriums in die A.-G. ein. Ferner haben die Erben des Dr. med. Karl Driver, zuletzt in Miltenberg, gegen Überlassung von 25 Aktien die Abschreib. von M. 25 000 von derjenigen Hypoth. bewilligt, die den genanntenErben in Höhe von M. 506 000 an den Grundstücken der Heilanstalt zusteht. Hofrat Dr. Wolff erhielt als Vergütung den Betrag, der von den Gründungsspesen nicht aufgebraucht wird sowie 100 Stück selbständige Genussscheine ohne Anknüpfung an ein Aktienrecht u. ohne Stimmrecht mit der Massgabe, dass diese am Rein- gewinne teilnehmen u. zwar gleichmässig mit den Aktien, nachdem an letztere 4 % Div. verteilt worden sind. Zweck: Der weitere Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 800 000. Ult. Sept. 1912 noch M. 757.000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 6090, Bankkto 31 059, Areal 305 873, Gebäude 593 618, Masch. 28 223, Inventar. 89 929, Wäsche 1, Porzellan 1, Fuhrwerksanlage 8216, med. Apparate 830, Versich. 250, Waren 25 465. Debit. 12 919. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 757 000 R.-F. 7000 (Rückl. 1000), Depot d. Kurgäste 6884, Kredit. 19 608, Freistellen-F. 500, Grat. 678, Div. 9000, do. alte 400, Vortrag 1407. Sa. M. 1 102 478. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 2071, Reparat. 1276, Direktion: Ratsherr W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. Willers,