Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Hypothek: M. 742 300 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 996 123, Mobil. 12 979, Masch. 12 709, Kassa 432. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 742 300, Gewinn 108 515. Sa. M. 1 022 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 304, Kohlen 5397, Unk. 15 032, Gewinn 108 515. – Kredit: Vortrag 103 687, Interessenkto der Häuser, der Dampfanlage, der elektr. Anlage u. der Bäder 59 563. Sa. M. 163 250. Dividenden 1901–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, ?, ?, ? 3, %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Th. Diefenbach, Architekt Emil Hofacker, Prof. G. Gaupp, Privatier Fr. Reichle, Louis Katz, Alb. Werner. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quell- salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus mit Villa Piccola für M. 360 000. Per 1./11. 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidsquelle für M. 435 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Bis 1910: fl. 280 000 = M: 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss mit Rücksicht auf den Erwerb des Kurhotels Erhöhung um M. 270 000 (also auf M. 750 000) in 270 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 106 % an die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg. Nochmals erhöht anlässlich des Erwerbs des Bades Heilbrunn lt. G.-V. v. 19./10. 1912 um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon M. 100 000 mit 25 % Einzahl.; von diesen neuen Aktien zeichnete die Stadt Bad Tölz 300 Stück. Den Aktionären wurde lt. G.-V. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 entfielen. Umtausch bei Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München; bis auf 6 alte Aktien durchgeführt. Hypothekar-Anleihe: I. M. 338 884. davon M. 159 667 auf das Kurhotel (Stand ult. Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 1 262 013, Mobil. 159 289, Fuhrpark 1, Rüstzeug 1, Vorräte 14 665, Debit. 85 693, Effekten 20 272, Kassa 1490. – Passiva: A.-K., 750 000, R.-F. 57 500 (Rückl. 3500), Spez.-R.-F. 70 000, Gebühren-Res. 9000 (Rückl. 2000), Amort.-F. für Immobil. 190 000 (Rückl. 7400), Herderscher Unterstütz.-F. 40 020, Hypoth. 338 884, Kredit. 32 082, Div. 37 500, do. alte 392, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6972, Grat. 1000, Vortrag 10/075. Sa. M. 1 543 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 484, Hypoth.-Zs. 14 282, Steuern u. Abgaben 8098, Abschreib. 21 894, Gewinn 68 448. – Kredit: Vortrag 4684, Betriebsergebnisse 161525 160 90, iViendes: 1886/7– 1908/99 M. 29, 26, 22, 30, 7, 20, 17, 7 119, 1 12, 11 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18, 21.43 pro alte Gulden-Aktie; 1909/10–1911/12: Je M. 21.43 pro alte Gulden-Aktie; M. 50 pro Aktie à M. 1000. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Robert Maurmeier, München; Chemiker Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier, München; Bürgermeister Alfons Stoll- reither. Prokurist: Otto Vogel. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 50, und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. 0 Gechäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 100 229, Masch. 18 484, Mobil. 787, Kassa 1583, Effekten 3534, Kto per Diverse 272 547. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 18 040, Div. 1800, Vortrag 19. Sa. M. 519 859.