Hotels und Restaurants. 1287 eine eigene Reparaturwerkstätte, die 1909 mit einem Kostenaufwand von M. 88 373 ver- grössert wurde, weitere M. 120 000 sind 1910/11 ausgegeben. Das Wagen-Kti erhöhte sich 1908/09 um ca. M. 400 000, 1909/10 um M. 262 096, 1910/11 um M. 518 697 Wagenreparaturen erforderten 1910/11–1911/12: ca. M. 315 979, 355 391. Die Ges. nahm ihren Betrieb am 1./5. 1897 auf u. führt z. Z. den Speisewagenbetrieb auf Grund besonderer mit den betreff. Eisenbahnverwalt. geschlossener Pachtverträge auf folgenden 27 Linien in Eisenbahnzügen mit eigenen Wagen u. in eigener Regie: Berlin- Hannover-Cöln; Berlin-Stralsund-Sassnitz; Berlin-Hoyerschleuse (in Staatsbahnwagen); Hoek van Holland-Basel über Cöln-Mainz-Karlsruhe; Hoek van Holland-Löhne; Hoek van Holland-Hamburg-Altona; Frankf. a. M.-Amsterdam; Altona-Hamburg-Cöln; Frankf. a. M.- Altona; Frankf. a. M.-Basel; Berlin-Altona; Berlin-Stettin-Danzig; Berlin-Frankf. a. M.-Strass- burg-Basel; Berlin-Probstzella-München; Berlin-Breslau; Altona-Frankf. a. M.-Strassburg i. E.- Basel; Altona-Frankf. a. M.-Basel; Berlin-Heringsdorf; Berlin-Leipzig-Hof-München; Berlin- Lauterbach; Leipzig- Hannover- Amsterdam; Altona- Hamburg-Leipzig; Cöln-Altona-Kiel; Leipzig-Cöln; Hagen-Amsterdam; Leipzig-Geestemünde; Berlin-Frankf. a. M.; Berlin-Oldenburg über Bremen; Cassel-Norddeich; Ludwigs-hafen-Basel; Berlin-Hagenow; Berlin-Norddeich; Berlin-Kolberg. Die Verträge sind auf unbestimmte Zeit mit sechsmonat. gegenseitiger Künd. ge- schlossen. Ausserdem hat die Ges. am 4./8. Okt. 1898 mit der Holländischen Eisenbahn- Ges. in Amsterdam einen Generalvertrag abgeschlossen, in welchem sich letztere ver- Pflichtet, bis 1./1. 1913 auf ihren Linien nur noch Speisewagen der Deutschen Eisenbahn- Speisewagen-Ges. einzustellen. In Betracht kommen hierbei z. Zt. die Holländischen Strecken der Linien 4, 5 u. 20. Für Gestattung des Wirtschaftsbetriebes auf oben benannten Linien zahlte die Ges. an die Kgl. Preuss., Kgl. Bayr. u. Grossherz. Badische Staats- bahnverwaltung 1907/1908 M. 154 406 Pacht, d. i. 6.18 % des eingez. A.-K.; 1908/09 M. 210 210 d. i. 8.4 % des eingez. A.-K.; 1909/10: M. 224 167 d. i 8.97 % des eingez. A.-K.; 1910/11 M. 257 506.91 d. i. 10.3 % des eingez. Al-K.; 1911/12 M. 269 868 d. i. 10.79 % des eingez. A.-K. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt bis 15./6. 1899. Die G.-V. v. 19./9. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.- ber. ab 1./10. 1899 p. r. t., übernommen von den Aktionären 1.–15./10. 1899 zu 100 % plus 2 % Unk., eingezahlt 25 % u. das Agio sofort, 25 % am 1./4. 1900, 25 % am 1./10. 1900, 25 % am 1./10. 1901. Die G.-V. v. 12./12. 1907 beschloss zZwecks Erweiterung des Wagenparks Er- höhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 8.–22./2. 1908 zu 145 %. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (für jedes Mitglied mit M. 1000 garantiert), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 33 991, Effekten 69 386, Wagenmaterial 2 744 232, Wageninventar 62 981, Wäscheinventar 23 806, Bureau-, Magazin-, Fuhrwerks- u. Bäckereiinventar 4656, Wäsche 39 735, Wagenersatzteile 75 152, Warenbestände 329 132, Debit 47 709, Grundstück 76 227, Werkstättengebäude 360 551, Werkstätteninventar 135 287. — Passiva: A.-K. 2500000, R.-F. 365 175 (Rückl. 12 785), Spez.-R.-F. 265 000, Kaut. d. Ange- stellten 54 211, Kredit. 454 062, Unterst.-F. 96 759 (Rückl. 10 000), Div. 250 000, Remun. 10 793, Vortrag 6849. Sa. M. 4 002 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 269 868, Wagenreparat. 355 391, Betriebsunk. 466 783 Gehälter 885 498, Gen.-Unk. 237 848, Abschreib. 499 827, Gewinn 290 428. – Kredit: Vortrag 34 710, Speisen u. Getränke 2 835 368, Kassa u. Reklame 135 568. Sa. M. 3 005 647. Kurs Ende 1900–1912: In Berlin: 136.25, 122.25, 141.75, 164.75, 180.30, 191.90, 191.25, 178, 183.50, 184.75, 192, 187, 182 %. Zugelassen M. 1 000 000 Aktien (Nr. 1–1000) in Berlin u. Cöln. Eingef. durch die Zahlst.; erster Kurs 8./5. 1900 135 %. Seit Ende Juli 1908 sind sämt- liche Aktien lieferbar. * Dividenden 1896/97–1911/12: Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberstleutnant z. D. Friedr. von Reinbrecht, Nicolassee. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Nap. Schroeder, Paris; Stellv. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jul. Vorster, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Dresdner Bank. 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.- Deutsche Hotel-Akt.-Ges. in Berlin W. 9 (Hotel Esplanade), Bellevuestrasse 17/18 a, Zweigniederlassung in Hamburg (Hotel Esplanade). Gegründet: 14./1. 1907; eingetr. 20./2. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Hamburg. Gründer Dr. jur. Otto Ecker (Dir. der Hamburg-Amerika-Linie), Hamburg; Herm. Fölsch, Dominium Moholz; Otto Beit, London; Kaufm. Carl Gust. Louis Müller, Chefredakteur Dr. jur. Alfred Hartmeyer, Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Bitter, Kaufm. Bernh. J Ilies, Münchmeyer & Co., Hamburg; Boswau & Knauer, G. m. b. H., Ing. Herm. Knauer, Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines oder mehrerer Hotels, sowie der damit verbundenen Cafes u. sonstiger Veranstaltungen, sowie Erwerb, Pachtung, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken für die vorbezeichneten Zwecke, sowie der Abschluss aller mit dem Gegen- stand des Unternehmens in irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. baute