Hotels und Restaurants. 1291 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4738, Hypoth.-Zs. 3187, R.-F. 250, Gewinn 2623. – Kredit: Vortrag 24, Zs. 10 775. Sa. M. 10 800. Dividenden 1894/95–1911/12: 2½, 3, 1, 2, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto- Ges. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Statutänderung 15./6. 1909; Firma bis dahin Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründer: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms, Architekt Otto Eggeling, Kaufmann Richard Brauwers, Kaufm. Alb. Becker, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig. Der Mitbegründer Karl Kalms übertrug der Akt.-Ges. die Grundstücke, gelegen an der Ecke des Steinwegs und des Theater- walls, an der Theaterpromenade, an der Mauerstrasse, zum Gesamtwerte von M. 344 000, sowie das gesamte Inventar des darin betriebenen Etablissements und das Inventar der Restauration im Hoftheater zum Werte von M. 36 000. Karl Kalms bekam als Gegenwert M. 70 000 Aktien zum Nennbetrage und M. 42 500 in bar am 1./5. 1908 bei der Übernahme ausbezahlt, für den Rest wurden von der Akt.-Ges. die auf den Grundstücken ruhenden Hypoth. übernommen. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. Der Verlust per 30./6. 1908 M. 6108 erhöhte sich 1909 auf M. 22 668, 1910 auf M. 66 774 u. 1911 auf M. 98 926, konnte aber 1911/12 aus dem Gewinn um M. 2882 auf M. 96 043 ver- mindert werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./9. 1912 sollte zur Ver- grösserung des Hotels über Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 500 000 (getilgt M. 8000); ausserdem M. 250 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 344 000, Gebäude 731 493, Masch. u. Geräte 24 887, Dampfwäscherei 6530, Inventar 153 717, Vorräte 91 488, Kassa 1058, Effekten 16 000, Debit 12 380, Verlust 96 043. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 492 000, Obligat. 250 000, do. Zs.-Kto 2925, Kredit. 432 675. Sa. M. 1 477 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 926, Handl.- u. Betriebs-Unk. 150 990, Zs. 60 608, Abschreib. 33 326. – Kredit: Betriebs-Kto 247 807, Verlust 96 043, Sa. M. 343 851. Dividenden: 1908: 0 % (2 Mon.); 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Wilh. Kiehne, Stellv. Kaufm. Rich. Brauwers, Kaufm. Siegm. Seelig, Kaufm. Alb. Becker, Dir. Aug. Körber. Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Max Zernik u. Emil Löwy haben in die Ges. eingebracht das ihnen gemeinschaftl. gehörige und sog. Residenz-Hotel und das Residenz-Café in Breslau mit dem dazu gehör. Grundstücke Neue Schweidnitzerstr. 18, Tauentzienplatz 15, 16, 17 zu Breslau mit allem für das Hotel und für das Café und deren Betrieb bestimmten, am 1./10. 1904 vorhand. Zubehör- stücken. Die Übernahme der Vermögensstücke ist zu folg. Überlassungspreisen erfolgt: a) das Grundstück 2 500 000, b) das Hotelinventar 100 000, c) das Caféhausinventar 50 000, d) die Vorräte zum Betriebe des Caféhauses 5000, hierzu e) der Kassenbestand 1387, f) die erlegte Kaution 3555, zus. M. 2 659 942. In Anrechnung auf diesen Betrag hat die Akt.-Ges. von den auf dem Grundstücke haftenden Hypoth. nur den Betrag von M. 1 650 000 über- nommen. Auf die verbleib. M. 1 009 942 sind Max Zernik 499 Aktien der Ges., Emil Löwy 498 Aktien im Nennbetrage von M. 997 000 gewährt worden; die restl. 12 942 erhielten sie gemeinschaftl. bar gezahlt. Das oben erwähnte Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienplatz 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 qm vollständig ausgebaut sind. Auf diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Cafe eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten. Die Mietseinnahme aus dem gesamten Grundstück betrug im Geschäftsjahr 1907/08 M. 162 420, worin als Miete für das Hotel u. Café M. 100 000 in Ansatz gebracht sind. Zweck: Erwerb und Fortbetrieh des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- Sschäfte in Breslau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 460 000, davon M. 1 300 000 zu 4¼ %, frühestens fällig am 1./7. 1915, u. M. 160 000, davon M. 90 000 zu 4½ % u. M. 70 000 zu 5 %, fällig am 1./7. 1915. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.