„ Hotels und Restaurants. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. September 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 444 000, Hotel- u. Café-Inventar 97 000, Kassa 856, Bankguth. 46 457, Effekten 4353, Waren 4785, im vor- aus gezahlte Versich. 4434. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 39 523 (Rückl. 51240, Hypoth. 1 460 000, Talonsteuerreserve 6666 (Rückl. 1666), Div. 85 000, Tant. 5794, Vortrag 4902. Sa. M. 2 601 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 869, Steuern 12 353, Abschreib. 21 204, Gewinn 102 488. – Kredit: Vortrag 7377, Betriebsüberschuss 70 298, Grundstücksertrag 81 521, Zs. 1718. Sa. M. 160 915. Kurs Ende 1909–1912: 118.25, 123.50, 122, 120 %. Eingeführt in Breslau im Mai 1909. Dividenden 1904/05–1911/12: 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Stellv. Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau; Egon Zernik, Kattowitz: Emil Löwy, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Zweigstellen. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Ostwall 182. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: Eine grosse Anzahl Bürger bezw. Kaufleute u. Firmen von Crefeld und Umgebung auf Anregung der Stadtverwaltung Crefeld. Einige Gründer brachten Firma (alter Crefelder Hof), Kundschaft u. Inventar, 5 Häuser und Forderungen etc. für zusammen M. 162 000 an, wofür sie 162 Aktien erhielten, die übrigen 438 Aktien wurden von sonstigen Gründern übernommen. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 850 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Grundstück u. Gebäude 1 259 479, Inventar 180 108, Vorräte 17 046, Kassa 7749, Bankguth. 72 032, Debit. 335. vorausbez. Versich. 1588. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 850 000, do. Zs.-Kto 2840, Strassenbau u. Asphaltierungskosten 28 185, Kredit. 54 733, Gewinn 1911/12 (23./12.–31./3.) 2581. Sa. M. 1 538 341. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Abgaben u. Versich. 1167, Hypoth.-Zs. 7507, Betriebs- ausgaben 130 677, Überschuss 1911/12 (v. 23./12.–31./3.) 8289 (davon Abschreib. 3708, fn.. 197, R.-F. 1000, Extra-Abschreib. 600, Vortrag 783). – Kredit: Betriebs-Einnahmen 146 651, Ladenmiete 316, Zs. 673. Sa. M. 147 641. Dividenden 1909/10–1911/12: 0 % (Baujahre). Vorstand: Dr. phil. Kurt Finkenwirth. Hoteldirektion: W. Dippe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz de Greiff, Stellv. Fabrikant Gust. Biermann: Bank-Dir. Albrecht Butz, Fabrikant Rud. Oetker, Kaufm. Paul te Neues, Architekt Joh. Frings, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Juwelier Friedr. Amrhein, Dr. Ferd. Freih. v. Hausen, Kaufm. Ernst Schlinkmann, Bankdir. Artur Hhlée. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse, X. Schaaffhaus. Bankverein, Bergisah Märkische Bank. Akt.-Ges. Gasthofzu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d.H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Heb. des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Mobil. 31 486. Immobil. 91 945, Stammanteil beim Vorschussverein 500, Stadthausbaukto 13 576, Debit. 3664, Verlust 3027. – Passiva: A.-K. 100 200, Städt. Sparkasse 44 000. Sa. M. 144 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1978, Unk. 1646, Abschreib. 2952, Zs. 1869. – Kredit: Pacht 5418, Verlust 3027. Sa. M. 8446. Dividenden 1891–1911: 0 %. Direktion: Georg Krauss, Stellv. Ludw. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Bart, Dr. Hugo Bischoff, Hch. Bärmann, Ph. Zumstein, Friedr. Wilh. Meyer, Chr. Eccard, Wm. Wisser, Jul. Hinckel, Dürkheim. 2 0 „.... Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg' in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St.