Hotels und Restaurants. 1293 Gewinn- Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 % Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kaut., Spareinlage 1000, R.-F. 2100, Ern.-F. 1319, Bankguth. 1672, Kassa 55. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Darlehn 1800, Kaut. 1000, R.-F. 2100, Ern.-F. 1319, Gewinn 1728. Sa. M. 46 947: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto 429, Unk. 148, Gewinn 1728. – Kredit: Vortrag 356, Pacht u. Zs. 1949. Sa. M. 2305. Dividenden 1888/89–1911/12: 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, ?, 2, 2, ?, 2, ?, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. Direktion: Max Rost. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg. Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Falnhe Kapital: M. 243 750 in 325 Aktien à M. 750. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1911 sollte Erhöh. um M. 757 000 durch Ausgabe von 757 Nam.-Aktien à M. 1000 besc hliessen (nicht erfolgt). Hypotheken: M. 307 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück 418 260, Beleuchtungskörper 1500, Hypoth. für R.-F. 20 000, R.-F.: Guth. bei Hamburger Sparkasse von 1827 4375, Grundstück Fährstr. 3 130 000, Umbau-Amort. Kto 467, Guth. bei der Vereinsbank 10 469, Kassa 1319, Anlage d. Spez.- R.-F. 10 366. – Passiva: A.-K. 243 750, Hypoth. 307 000, Darlehen 5500, R.-F. 24 375, Spez.-R.-F. 12 626, Div. 3250, do. alte 20, Vortrag 236. Sa. M. 596 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- Zs. 7080, Steuern u. Abgaben 5399, Reparat. u. Kosten 2139, Grundstück Fährstr. 3, Verwalt.-Kto 5536, Gewinn 7236. – Kr edit: Vortrag 359, Miete für Gebäude, Beleuchtungskörper, Rekognitionen, Wasserbeitrag etc. 25 997, Zs. 1035. Sa. M. 27 392. Dividenden „%„ 21, 1319 1½, 1½, 1½, 0, 1¼, 1¼ 2 %, 2 % Ö,Il%.???? . = M. 10 per Aktie. Direktion; M. Küppelbo, J. V. Wentzgel. Aufsichtsrat: Vors. E. Th. Lind, O. Weber, Ernst Jacobi, A. Eilers, Dr. Arth. Strack, Arth. Warncke, Gen.-Dir. Alb. Ballin. = 7 0 0 Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: 1./3. 1893. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres besorgt die Barmbecker Brauerei-A.-G. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 343 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 316 760, . Anlage 1, Invent. 21 000, Vorräte 8328, Bank-, Kassa- u. Sparkassenguth. 11 316, Depot 300. 0 Passiva: A.-R. 160 000, Hypoth. 343 500, Kredit. 57 767, Akzepte 8343, R. F. 4506, Hypoth.- R.-F. 42 000, Gewinn (Vortrag) 588. Sa. M. 616 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Löhne 9759, Beleucht. 6986, Grundstück-Unk. 3412, Gehälter 9349, Gen.-Unk. 40 573, Hypoth.-Zs. 16 934, Abschreib. 4641, Gewinn (Vortrag) 588. – Kredit: Vortrag 782, Wirtschaftskto 91 463. Sa. M. 92 246. Dividenden 1893/94–1911/1912: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. E. Hoffmann, F. A. Hüttmann. Aufsichtsrat: Gust. Ebert, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt, Wilh. Seeliger, Luis Brückner, A. J. Klühe, Dr. H. Engelhardt. Hotel Reichshof Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 35 36. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründer: Hotelier Emil Langer, K: Johs. Ed. Jepp, Kaufm. Otto Behrens, Hamburg; Bank-Dir. Karl Caesar Leonhart, Vorhalle a. d. Ruhr, Bank-Dir. Otto Jaeger, Welter a. d. Ruhr. Hotelbesitzer Emil Langer in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. sein in der Kirchenallee 35/36 und am Borgesch 10/12 belegenes Grundstück nebst Gebäuden u. allen Beirechten, den von ihm geleiteten Hotelbetrieb u. die Firma „Hotel Reichshof', einen mit der Firma Dollé & Hardt bezw. den Eheleuten Dolle geschloss. Pachtvertrag über das Café Reichshof, sowie sämtl. Zubehör, insbesondere das ihm gehör. Inventar, abgesehen von seinen Privatmobilien, unter den aus dem Gründungsprotokoll ersichtl. Bedingungen ein. Als Gegenwert für die Einlage übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstücke lastende Beschwerung in Höhe von M. 1 440 000, ausser der jährl. an die Stadt Hamburg zu zahl. Rente von M. 304; sie liess