= 1294 Hotels und Restaurants. bei der Auflass. eine Hypoth. von M. 660 000 hinter der Beschwer. von M. 1 440 000 und Rente dem Einbringer eintragen, gewährte ihm 500 Aktien à M. 1000 u. zahlte bei der Auflass. M. 500 000 bar aus. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, Restaurationen u. ähnl. Unternehm., insbesond. der des Hotels „Reichshof“, Hamburg, Kirchenallee 35/36. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Verteilung einer Mindestdiv. von durehschnittlich 10 % für die ersten 3 Jahre hat der Vorbes. Emil Langer garantiert; doch erlischt diese Garantie, wenn derselbe gegen seinen Willen und ohne sein Verschulden aus dem Vorstande ausscheidet. Hypotheken: M. 1 440 000, ferner eine jährl. an die Stadt zu zahl. Rente von M. 304; ausserdem wurde 1911 eine weitere Hypoth. von M. 660 000 aufgenommen; von ersteren bereits M. 100 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 1 400 000, Gebäude 1 287 000, Mobil. 290 000, Masch. 87 500, Bankguth. u. Kassa 256 272, Vorräte 13 451. – Passiva: A.-K 1 000 000, Hypoth.-Kredit. 2 000 000, Kaut. 31 400, Kredit. 29 906, Interimskto 32 184, R.-F. 12 036, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 10 000, do. an A.-R. 15 000, Talonsteuer-Res. 1000, Steuerrückstell. 10 000, Dispos.-F. 75 000, Vortrag 17 695. Sa. M. 3 334 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverwalt. 109 826, Betriebsunk. 129 043, Abschreib. 68 165, Reingewinn 240 732. – Kredit.: Hotelbetrieb 480 970, Zs. u. div. Ein- nahmen 66 796. Sa. M. 547 767. Dividende 1911/12: 10 %. Direktion: Hotelier Emil Langer. Aufsichtsrat: C. H. Bretschneider, Heinr. Mandix, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. „ Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./9. 1896. Erwerb des in Hannover befindl. dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof“ nebst Restaurant ab 1./10. 1896. Kaufpreis inkl. aller Mobil. M. 875 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 475 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4/4. 1912 um M. 25 000. Das gesamte A.-K. ging 1912 in die Hände eines Konsort. über, welches beabsichtigt, auf dem Grundstücke an Stelle des alten Hotels, einen modernen Prachtbau zu errichten. Hypotheken: I. M. 485 000, II. M. 96 521. Hypothekar-Anleihe: M. 477 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1901, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Die Anleihe wurde aufgenommen, um möglichst die Vereinigung aller Aktien in einer Hand herbeizuführen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 244 000. Dieser Restbetrag zum 17.7 1912 gekündigt. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 1500 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 930 740, Mobil. 17 588. Amort. 686, Debit. 391 152. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 485 000, do. II 96 521, R.-F. 9162, Oblig. 244 000, Zs.-Ansamml.-Kto 686, Zs. 12 076, Gewinn 17 720. Sa. M. 1 340 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 225, Aufgeld 550, Unk. 5825, Abschreib. 4510, Gewinn 17 720. – Kredit: Vortrag 14 940, Einnahmen 52 000. Sa. M. 66 940. Dividenden 1896/97–1910/11: 4 ¾, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sedlmayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. H. Bock, Stellv. Fabrik- Bes. M. Niemann, W. Sedlmayer, Hannover. Zahlstelle: Hannover: A. Spiegelberg. *=ͥ 2 9 * 0 * — 0 Neuhäuser Hotel-Gesellschaft in Königsberg 1. Pr. Klapper wiese 16. Zweck: Betrieb eines Hotels u. Warm- u. Kaltbades in Neuhäuser. Kapital: M. 9900 und zwar M. 7500 in St.-Aktien und M. 2400 in Prior.-Aktien. A.-K. bis 1906: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Herabsetzung um M. 89 910 durch Zus. leg. der Aktien 10:1, die nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken (ult. März 1912): M. 110 789. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gebäude 120 000, Grund u. Boden 17 500, Kaltbad 10 000, Inyentar u. Werkzeuge 9600, Kanalisat. 1, Tiefbrunnen 2000, Elektrizitätsanlage 10 100, Verlust 3551. – Passiva: A.-K. 7500, Prior.-Akt.-Kto 2400, Hypoth. 110 789, Kredit. 52 063. Sa. M. 172 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 2796, Kontokorr.-Zs. 2272, Elektrizitäts- betrieb 1622. – Kredit: Vortrag 257, Kaltbadverwaltung 1190, Hotelverwaltung 1691, Verlust 3551. Sa. M. 6690.