Hotels und Restaurants. „.%.... 1 Dividenden 1896/971911/12: % Vorstand: Kurt „„ Aufsichtsrat: Vors. Franz Thran, Stellv. F. Berding, „ Ed. R Konsul Felix Japha, Stadtrat J. Meier, Paul Strache. Actiengesellschaft „Centralhotel' in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M.) 10 000. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 314 362, Mobil. 203 409, Kassa 418, Debit. 22 496. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto d. Immobil. 173 385, do. der Neubauten u. Einricht. 71 763, do. des Mobil. u. Material. 118 364, R.-F. 65 707, Kredit. 70 000, Gewinn 42 464. Sa. M. 1 341 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 1362, z. Amort.-F. f. astepbif 11 143, do. f. Mobil. u. Material 4068, Zulage an Direktor für 30jähr. Dienste 1000, Div. 22 000, Vortrag 2890. Sa. M. 42 464,. – Kredit: Gewinn M. 42 464. Bilanz per 30. Sept. 1911: Wurde entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht ver- öffentlicht. Dividenden 1890/91–1910/1911: 3, 3, 3, 2¼, 3, 3½, 3½, 3, 3. 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 1, 1, 2¾,? % Vorstand: Adrien Bloch, Sally Goldscheider. Aufsichtsrat: Vors. Bureauvorsteher Leo Zuschmidt, Mülhausen; Stellv. Kaufm. Gust. Sahmer, Strassburg; Manufakturist Raymund Bloch, Kaufm. Ernst Hirschfeld, Manufakturist Armand Bloch. Mülhausen. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet. A.-G. in Münster i. Westf. Gesründet: 18./12. 1895. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und Fortfühfung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 120000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, „. um M. 100 000 lt. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdann be 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichfs zugezahlt ist, sind 10:1 zus.gelegt. A.-K. somit noch M. 120 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz ult. 1 März 1912 M. 54 092) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 440 000 in 3 Beträgen. Geschäftsjaha : 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis „ LA. St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 420 000, Gebäude 272 383, Mobil. 65 379, Inventar 6244, Pferde u. Wagen 1, Debit. 23 426, Bestände 16 798, Kassa 1541, Verlust 54 092. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 444 864. Kredit. 295 002. Sa. M. 859 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 273, Unk. 34 007, Abschreib. 4000. – Kredit: Betriebsgewinn u. Mieten 72 879, Verlust 401. Sa. M. 73 280. Dividenden: 1896–97: 0, 0 0%; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0.0, 0 % Direktion: Gust. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Zweck: Betrieb oder die sonstige Verwertung des zu Münster Ob.-Els. in der Bahnhof- strasse belegenen Hotelanwesens „Hotel Münster“, Kapital: M. 160 969 in 160 Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 216 800 in 1084 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 8./7. 1908 beschloss die Herabsetzung von M. 216 800 auf M. 160000 durch Einziehung Aes ARen Aktien à M. 200 u. Ausgabe von 160 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: : 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 8512, Immobil. 135 000, Mobil. 25 667, Wertp. 9390, Waren 15.321, Debit. 4579. – A K. 160 000, Amort.-F. des Mobil. 14 955, R.-F. 14 067, Vorsichts-F. 550, Gewinn 8897. .M. 198 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R. F. 218, Gewinn 8897. – Kredit: Vortrag 3941, Wertp. 20, Betriebsüberschuss 5154. Sa. M. 9115. Dividenden 1895/96–1910/11: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland.