Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1297 Gewinn- u. yerlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3692, Geschäfts-Unk. 3704, Zs. 4690, Feuerversich. 1180, Pferde 3212, Gehälter 5819, Haushaltung 4719, Diskonto 4108, Kohlen 107. – Kredit: Länderei 3004, Vieh 1750, Schweine 2185, Federvieh 202, Waren 72, Mahlgeld 3869, Verlust 20148. Sa. M. 31 234. Dividenden 1903/04–1909/10: 0, 3, 6, 0, 4, 0, 0 %. Liquidatoren: J. Finnemann, Anslet b. Fjelstrup; P. Grau, E. Wiborg. Kunstmühle Bobingen in Liquidation in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1882. Die G.-V. v. 10./8. 1912 beschloss die Liquid. der Ges., welche seit einigen Jahren ungünstig gearbeitet hat. Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Getreide- Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Gebäude, Dampfmasch. u. Wasserkraft wurden dem freihändigen Verkauf unterstellt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken ―= Noch M. 115 223 zu 4 % u. 2 % Tilg. vom 1./4. 1904 an. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 254 320, Masch. u. Mobil. 175 538, Säcke 12 341, Debit. 162 829, Landwirtschaft 6827, Kassa u. Wertp. 12 309, Inventur 143 763, Ver- lust 17 572. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 113 582, Amort.-Kto 238 124, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 2253, alte Div. 40, Kredit. 101 501. Sa. M. 785 502. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Unk. 98 509, Zs. 9805, Reparat., Säckeabnutzung 7035, Abschreib. 2239, do. an Debit. 6520. – Kredit: Vortrag 1712, Brutto- gewinn an Getreide u. Mehl, Teigwaren u. Ökonomie 104 825 5, Verlust 17 572. Sa. M. 124 110. Liquidationseröffnungsbilanz am 11. Aug. 1912: Immob. 248 864, Masch. u Mobil. 175 538, Säcke 11 308, Debit. 156 614, Landwirtschaft 6827, Kassa u. Wertpap. 9492, Inventur (Vorräte) 94 815, Verlust 10 941. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 115 223, Amort.-F. 238 369, R.-F. 14 681, unerhob. Div. 40, Kredit. 46 088. Sa. M. 714 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Unk. 10 819, Zs. 1607, Reparat. u. Säckeabnützung 449, Abschreib. auf Gebäude, Wasserbau u. Masch. 245, do. auf Eflekten 160, Verlust a. Ökonomie 3579. – Kredit: Bruttoverdienst a. Getreide- u. Mehlkto u. Teig- waren 5919, Verlust 10 941. Sa. M. 16 860. Kurs Ende 1886–1912: 112,92, 102, 105, 106, 107, 109,93, 88,95 95 90,109 95, 95,85 9390 8888%% .*** 60 %. Eingeführt 1884 zu 105 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87– 1911 /12: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 3, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Flesch, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, Gust. Klopfer, Siegfr. Landauer, Augsburg. Zahistelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin, S0. 33, Schlesische Strasse 38. Gegründet: Am 28./3. bezw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. Gründer: Neue Boden-Akt.-Ges., Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Bank-Dir. Rob. Frieboes, Kammergerichtsrat a. D. Bank-Dir. Wilh. Thinius, Berlin; Bankier Albert Schwass, Char- lottenburg. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein die Mitbegründerin Neue Boden- Akt.-Ges. die ihr gehörigen gesamten Geschäftsanteile der Berliner Victoriamühle G. m. b. H. zu Berlin in Höhe von M. 750 000 zum Nennbetrage und ferner ihren Anspruch aus einem derselben Ges. gewährten baren Darlehen von M. 550 000 zu 5 % verzinslich mit dem Zins- recht seit 1./4. 1907 und erhielt dafür als Entgelt für die erste Sacheinlage 750 und für die zweite Sacheinlage 550 Aktien zum Nennbetrage; der Anspruch auf den Gewinn des Ge- schäftsjahres 1906/07 verblieb der einbringenden Ges. Die gesamten Gründungskosten trug die Neue Boden-Akt.-Ges., welche auch weitere M. 196 000 bar übernahm. In dem Betriebs- jahre 1905/06 erzielte die Ges. m. b. H. einen Gewinn von M. 18 887, in 1906/07 einen Ertrag von M. 69 484; während dieser beiden Geschäftsjahre befand sich die Mühle im Umbau. Der Gewinn der G. m. b. H. pro 1905/06 wurde völlig, der pro 1906/07 bis auf M. 42 856, die der Neuen Boden-Akt.-Ges. in Berlin zuflossen, zu Abschreib. verwandt. Die neue Akt.-Ges. übernahm im spez. u. a. M. 500 000 Grundstücke (M. 2346 pro qR. bei M. 2401 Taxe), M. 693 788 Gebäude, M. 400 500 Masch., M. 241 372 Debit., M. 1 079 294 Vorräte, M. 30 898 Bankguth., Wechsel, Kassa etc. Die schwebenden Schulden betragen M. 609 008, die Hypoth. Lasten M. 1 000 000. Nach dem beendeten Umbau kann die Mühle ca. 4000 t in ihren Körnersilos u. ca. 13–14 000 Sack vermahlene Ware in ihrem Mehllagerhaus und Mehlsilo lagern. Die Jahresproduktion beträgt rund 37 500 t. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der „Berliner Victoriamühle G. m. b. H. zu Berlin und Betrieb der unter dieser Firma in Berlin, Schlesischestrasse 38, bestehenden Victoria-Mühle, einschliesslich aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs. und Nebengeschäfte. Ver mahlt 1907/08–1909/10: 17 601, 18 160, 19 120 t Weizen u. 12 138, 14 295, 17 785 t Roggen; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 150 000 noch nicht eingez. Das A.-K. befindet sich hauptsächlich im Besitz der Neuen Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912 1913. II. 82