1300 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Jahrh, kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358 686. Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Vermahlen: 1901/1902–1911/12: 18 582, 24 502, 23 518, 22 375, 22 390, 22 138, 23 132, 25 351, 25 335, 25 504, 25 440 t Getreide, davon 1908/09 bis 1911/12 3990, 4158, 4915, 5004 t in den Stadtmühlen. Die G.-V. v. 15./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Stadtmühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S. für M. 200 000; die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Das unbefriedigende Ergebnis des J. 1909/10 ist im wesentlichen zurückzuführen auf die mit Beginn der Ernte 1909 ein- setzende rückgängige Konjunktur auf dem Getreidemarkte u. das schleppende Mehlgeschäft im zweiten Halbjahr zu unlohnenden Preisen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, eingetragen für die Vorbes., ferner M. 200 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./10. 1908 zum Betriebe der 1908 angekauften Stadtmühlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = S=. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 7½ % Hant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke Böllberg (Areal, Wasserkraft) 500 000, Gebäude do. 377 039, Masch. do. 213 123, Bahnanschluss do. 35 000, Dampfanlage 30 261. Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobil. 3, Grundstücke Halle a. S. (Areal, Wasserkraft) 160 000, Gebäude do. 71 324, Masch. do. 77 936, Kassa 10 915, Wechsel 528, Effekten 902, Waren 524 120, Fourage 3794, Kohlen 666, Debit. 808 558, Bankguth. 567 899. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 35 733, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl 2000/, Div. 220 000, do. alte 295, Tant. 22 404, do. an A.-R. 5860, Rückstell. f. Dampfanlage 3000, Vortrag 11 866. Sa. M. 3 382 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 284 619, Hypoth.-Zs. 31 500, Fourage 27 629, Feuerversich. 15 581, Dubiose 4675, Effekten 19, Zs. 4950, Abschreib. 46 256, Gewinn 265 050. – Kredit: Vortrag 5812, Waren 674 469. Sa. M. 680 281. Kurs Ende 1890–1912: 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135, 148.75, 159, –, –, 151, 146, 162.25, 171.25, 150.75, 154.50, 152 %. Aufgelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888/89–1911/12: 12½, 12, 18%%15, 12,6, 9 10¼ 11½, 15¼ 13½, 9¼ 7 %%, 0, 9, 9, 6, 10, 13¼% 12 4 6, 11 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. 0 2 * Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 215 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gebäude. Grundstück u. Wasserkraft 472 900, Inventar 3810, Kassa einschl. Guth. b. d. Reichsbank Brsbg. 6385, Fastagen 641, Säcke 6416, Waren einschl. Restanten 125 870, Debit. 17 347, Verlust 12 577. – Passiva: A.-K. 120 000, Akzepte 114 520, Hypoth. 215 300, Kredit. 192 742, R.-F. 2385, Tant. 1000. Sa. M. 645 948. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 088, Handl.-Unk. 21 035, Reparat. 1779, Beiträge zur Kranken-, Unfall-, Alters- u. Invaliden-Versich. 549, Zs. 25 103, Abgaben 911, Feuerversich. 4640, Abschreib. 12 007, R.-F. 2385, Tant. 1000. – Kredit: Waren einschl. Mahlkto 69 924, Verlust 12 577. Sa. M. 82 501. Dividenden 1895/96–1911/12: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6%n „ Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfisch. Aufsichtsrat: Vors. Ottomal Gold- schmidt, Louis Sperber, Simon Less, Königsberg. Braunschweigische Dampfmühlen-Ges. in Liquidation in Braunschyeig. Gegründet: 1870. Fortführung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl-, Öl- u. Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 65 338 auf M. 145 921 u. 1908/09 auf M. 253 112. sodass die G.-V. v. 22./11. 1909 die Auflös. der Ges. beschloss. Das Grundstück, Masch. etc. gelangten 1910 zum Verkauf. Nach Abschreib. von M. 208 169 (davon 170 784 auf Masch.) erhöhte sich bis Juni 1911 die Unterbilanz auf M. 542 775. Nach Tilg. aller Kredit. entfiel auf jede Aktie als erste Rate M. 50, als zweite Rate M. 6 bezahlt; Rest zur Deckung von Kosten etc. verwendet (siehe unten). Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600.