0 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1305 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, hiervon wurden M. 794 000 durch Sacheinlagen der A. Prang'schen Erben gedeckt (s. oben), 6 Stück von den äbrigen Gründern gezeichnet, restl. 200 Stück wurden anderweitig zu pari begeben u. waren vorerst nur mit 25 %, sind aber jetzt voll eingezahlt. Hypotheken: M. 358 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 38 514, Wasserkraft 75 000, Gebäude 525 178, Masch. 327 508, Motorwagen 18 482, Inventar 12 582, Pferde 2911, Debit. 406 250, Hypoth.-Amort. 9491, Aktivhypoth. 1000, Waren 494 170, Wechsel 29 159, Kohlen 4547, Säcke 42 516, Betriebskosten 1709, Kassa 17 355, Effekten 600. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 358 000, Akzepte 232 245, Kredit. 288 886, R.-F. 13 397 (Rückl. 4432), Extra-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Div.-R.-F. 18 000, Div. 60 000, do. alte 240, Tant. an Vorst. 8320, do. an A.-R. 2488, Vortrag 2399. Sa. M. 2 006 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 557, Gen.-Betriebskosten 193 489, Handl.-Unk. u. Abgaben 47 307, Zs. 26 348, Hypoth.-Zs. 15 252, Gewinn 88 641. — Kredit: Vortrag 364, Waren 403 173, Lohnmühlen 29 058. Sa. M. 432 596. Dividenden 1909/10–1911/12: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Karl Drescher, Gust. Huthmann. Prokurist: Karl Rieseler. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Otto Brust, Stellv. Wilh. Matthée, Dir. Herm. Marks, Herm. Cuno, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Karl Brenke, Herm. Mäder, Rich. Filz, Gumbinnen; Rentier Benno Prang, Marggrabowa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt u. Fil. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: 21./6. 1889. Errichtet 1827. Zweck: Kornmühlenbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Akiten à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest event. Zurückstellung zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz mit Zubehör 315 000, Debit. 182 099, Wechsel 12 569, Inventar 3254, Pferde 4800, Haderslev Bank 67, Säcke 1976, Kornwaren- lager 92 535, Kassa 3029, Masch.-Anlage 29 000. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 184 000, R.-F. 20 000, Ern.-F. 20 000, Extra-R.-F. 34 508, Kredit. 156 087, Haderslev Bank 7906, unerhob. Div. 80, Div. 16 000, Tant. u. Grat. 5750. Sa. M. 644 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 410, Löhne 25 714, Hypoth.-Zs. 10 009, Diskonto 11 646, Kohlen 386, Abschreib. 11 430, Gewinn 34 752. – Kredit: Mühle 33 300, Handel 71 135, Fischerei 1988, Zs. 926, Sa. M. 107 350. Dividenden 1894/95–1911/12: 10, 8, 0, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 5, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 8 % Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: Weinhändler Fred. Wartho, Rentner N. Holm, Hofbes. Jorgen Raon, Rentner B. Thede. Prokurist: Thomas Petersen Bojsen. 7 ― 7 * — Ammendorfer Mühlenwerke und Brotfabrik, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer: Mühlenbesitzer Otto Harnisch, Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Rittergutsbes. Joh. Trolldenier, Wegwitz; Obergärtner Oswald Heimann, Diemitz; Kaufm. Fritz Wahl, Halle a. S. Otto Harnisch brachte in die Akt.-Ges. sein Mühlengrundstück in Ammendorf von 4539 qm Grösse zum Preise von M. 170 394 ein. Dieser Preis wurde in der Weise berichtigt, dass Otto Harnisch Aktien zum Betrage von M. 60 000 erhielt, wohingegen die Akt.-Ges. die auf dem genannten Grundstück lastenden M. 110 000 Hypoth. sowie die darauf ruhende Rentenpflicht u. sonstigen Lasten übernahm. Zweck: Betrieb einer Mühle und einer Brotfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 110 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Reichenbächer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gumtz, Merseburg; Mühlenbes. u. Landwirt Erwin Reichenbächer, Könitz; Berg-Ing. Gustav Theiss, Brotterode. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Gründg. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Rhederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgriese u. feinere Auszugsmehle. Die G.-V. v. 19./6. 1903 beschloss völligen Umbau der Weizenmühle, Erweiterung der Kraftanlage u. Ver- grösserung des Gesamtbetriebes. Die Ges. besitzt Grundstücke in Halberstadt u. Neu-