ÄÄ. 6 * 82 130 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 Getilet. „ 3 Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1912 M. 353 000. Kurs in Mann- heim Ende 1897–1912: 103, 101, 102.50, ―,―–― –, 100, 100, 98, 99.50, 98, 98, 98.50, 923,97 %. Hypotheken: M. 111 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3.; früher bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück Hauptstr. 241 182 790, do. 237/9 66 814, do. 243 100 850, Wasserkraft 86 000, Gebäude: Mühle u. Wohnhaus 355 330, Halle Karlstor 22 122. lauf. Werk 328 120, Beleucht.-Anlage 6243, Drahtseilbahn 2250, Dampfkraftanlage 45 474, Mobil. 5105, Fuhrpark 4500, Feuerlösch-Anlage 23 396, Waren 506 706, do. Vorräte u. Ausstände 2414, Wechsel 24 746, Kassa 22 373, Effekten 10 032, vorausbez. Versich. 1781, Debit. 606 683, Kohlen 4455, Schmiermaterial 186, Fourage 977. – Passivaz: A.-K. 600 000, Oblig. 353 000, do. Zs.-Kto 3630, Hypoth. 111 000, R.-F. 28 478 (Rückl. 13 779), Pferdeversich. 3000, Tratten 578 594, Kredit. 667 840, Wohlf.-Kto 2000, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 30 000, Tapt. 16 938, Vortrag 4874. Sa. M. 2 409 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Inv.- u. Unfall-Versich. 3675, Unk. 16 192, Zs. 53 225, Reparat. 17 784, Provis. 16 039, Kohlen 40 924, Schmiermaterial 4408, Fuhrunter- halt. 2323, Löhne 64 575, Steuern u. Umlage 9556, Fourage 3338, Feuerversich. 5379, Agio 1000, Gehälter 34 380, Gewinn 136 718. – Kredit: Waren 401 731, Miete 7789. Sa. M. 409 521. Dividenden: 1897–1905: 4, 0, 5, 4, 0, 0, 6, 4, 4 %; 1906 (Jan. –März): 0; 1906/07 bis 1911/2: 8, 0, 0, 7, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Moritz Öppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel, Stellv. Bank-Dir. J. Kunz, Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Kellinghusener Dampfmühle, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Immobil. u. Masch. 42 502, Inventar 1900, Debit. 37 800, Banhkkto 39, Kassa 1282, Waren 5525, Kohlen 190, Kto pro Diverse 100, Debit. 2137, Verlust 5053. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Kredit. 3000, Interimskto 1150. Sa. M. 96 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3307, Unk. 7537. – Kredit: Waren 2361, Mahllohn 317, Kornmühle 3055, Kto pro Diverse 55, Verlust 5053. Sa. M. 10 844. Dividenden: 1886/87–1900/01: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901/02 –1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester. H. Runge, H. Kloppenburg. „Pinnau Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holz- schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier); auch Rhedereibetrieb. Verarbeitet 1901/02 bis 1911/12: 10 868, 10 768, 10 232, 9456, 9733, 8204, 8683, 6247, 7208, 9184, 8530 t Getreide: hergestellt 1904/05–1910/11 an 756 291, 1 231 644. 1 378 216, 1 330 839, 1 501 940, 1 464 396, 1 533 599, 1 473 496 kg Braunholzpapier u. Pappen. 1909/10 Umbau der Weizenmühle; 1910/11 u. 1911/12 erforderten Neubauten M. 62 622 bezw. 16 370. Die Ges. erhält für Abgabe des Schleusenprivilegs an die kgl. Regierung, sowie für Hergabe von Terrain zum Bau der neuen Schleuse von derselben die Summe von M. 195 000, von denen 1909 zunächst M. 100 000 ge- zahlt sind, welche auf die Grundstücke u. Betriebseinricht. abgebucht wurden. Die Ges. litt 1909/10 unter der Unrentabilität zwischen Körner- u. Mehlpreisen, auch bei der Papier- fabrik konnte wegen Wassermangel der volle Betrieb nicht aufrecht erhalten werden. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 600. Anleihe: M. 238 000 (Stand 30./6. 1912) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. 5 % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1912: 104.50, –, —– 103.50, 103.25, –, –—, –, 99, 101, 102, 102, 101, 100 %. Anleihe von 1904: M. 196 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1. 1/1.