Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1309 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4%% Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 978 482, Gebäude u. Turbinen 497 317, Masch. 269 080, Rhederei 12 465, lebendes Inventar 1970, totes do. 8947, elektr. Anlage 4372, Anschlussgleis 17 570, Überfall-Neubau-Kto 10 070, Assekuranz 4563, Debit. 245 620, Kassa 5726, div. Waren 266 058, Säcke 14 100, Wechsel 51. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.- Oblig. 238 000, do. Zs.-Kto 5377, Teilschuldverschreib. 196 000, do. Zs.-Kto 4900, R.-F. 46 054 (Rückl. 3747), Kredit. 270 033, Talonsteuer-Res. 4500, Div. 60 000, do. alte 336, Tant. u. Remun. 9795, Vortrag 1401. Sa. M. 2 336 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 676, Handl.-Unk. 22 919, Assekuranz 9290, Re- parat. 2155, Abgaben 4862, elektr. Beleucht. 2224, Talonsteuer-Res. 1500, Abschreib. 34 721, Gewinn 74 944. – Kredit: Vortrag 1826, verf. Div. 48, Rhederei 3255, Fischerei 200, Land- wirtschaft 4582, Miete 1360, Walzenriffel 571, div. Waren 178 451. Sa. M. 190 295. Kurs Ende 1896 –1912: 35, 38, –, 58, –, –, –, 28, 25, –, 29, 38, 42, 40, 40, 42, 44 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1911/12: 0, 0, 2, 4, 1¼, 3½, 2½, 1, 1, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Labinsky, Oskar Tietze. Prokurist: Gust. Lenkeit. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm-Rat E. Teppich, I. Stellv. Konsul L. Porr, II. Stellv. Bank-Dir. Rob. Frech, Stadtrat L. Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Hof-Apotheker Fr. Hagen, Gottf. Süreth, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirk. ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. R. Fischer in Landeshut brachte in die Ges. seine Grundstücke, gelegen Landeshut- Vorstadt, mit dem darauf unter der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer betrieb. Mühlengeschäfte für M. 826 000 ein. Die Ges. gewährte dafür 600 Teilschuldverschreib. à M. 500, 263 Vorz.-Aktien à M. 1000, 150 St.-Aktien à M. 1000, M. 43 000 bar u. übernahm ausserdem die auf dem Grundstück Landeshut-Vorst. Nr. 197 für die Stadtgemeinde Landeshut haftende Hypoth. von M. 70 000. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1910/11 erforderte der vollständige Um- u. Neubau der Weizenmühle u. der teilweise Umbau der Roggenmühle zus. M. 117 655. Kapital: M. 346 000 in 233 Vorz.- und 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1. 4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10; bisher getilgt M. 37 500. Hypothek: M. 70 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 253 700, Grundstück Ditters- bach 8900, Bahnspeicher 3400, Dampfmasch. 48 300, elektr. Kraftmasch. u. Lichtanlage 17 000, Betriebsmasch. 217 844, Inventar 2696, Pferde u. Wagen 10 509, Heu-, Stroh- u. Siede-Vorräte 1037, Material. 1954, Halbfabrikate 6873, Getreide 79 570, Mehl u. Kleie 137 184, Säcke 14 438, Kassa 3737, Wechsel 3083, Debit. 249 466, Bankguth. 14 682, Depot 16 710, Kaut.-Wechsel 10 600, Versich. 1311, Talonsteuer-Res. 1800, Kohlen 973, Verlust 40 103 =PpPYÜ/ 346 000, Oblig. 262 500, Hypoth. 70 000, Kaut.-Wechsel 10 600, Kredit. 118 171, Sparkassen- u. Kaut.-Guth. 14 691, Deikr.-Kto 2635, R.-F. 1633, Akzepte 299 500, Gewinn 20 144. Sa. M. 1 145 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 3689, Versich. 5107, Kohlen 9146, Handl.- Unk. 20 919, Gehälter u. Löhne 55 734, Hypoth.- u. Kapital-Zs. 18 654, Oblig.-Zs. 11 981, Steuern 709, Arb.-Wohlf. 1668, Abschreib. 18 868, Gewinn 20 144. Sa. M. 166 625. – Kredit: Betriebsgewinn M. 166 625. Dividenden 1902/03–1911/12: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: %%%.... Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.: Bankier Armin Scherzer, Schweid- nitz; Ziviling. Rud. Hirschmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel.