Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 3 Akzepte 1 429 195, Delkr.-Kto 724, Kredit. 1 258 599, Div. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Tant. u. Grat. 14 726, Div. an Genussscheine 7960, do. Auslos. 7000, Vortrag 23 357. Sa. M. 4 651 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 208, Betriebsunk., Löhne, Kohlen, Reparat. 279 600, Hypoth.-Zs. 53 652, sonst. Zs. u. Diskont 125 262, Steuern 12 411, Versich. 12 000, Abschreib. 86 952, Reingewinn 98 043. – Kredit: Vortrag 15 513, Waren 794 618. Sa. M. 810 131. * Dividenden: 1908/09: 0 % (9½ Mon.); 1909/10–1911/12: 4, 0. 4 %. Direktion: Karl Hefft, Bammenthal, Moritz Wagner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Benno Weil, Stellv.. Emil Hirsch, Ludwig Zimmern, Moritz Steiner, Rechts- anwalt Anton Lindeck, Ludw. Guggenheim. Prokurist: Ludw. Hefft, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Pfälzische Mäßlessee in Mannheim. Zweigniederlassung in Schifferstadt. Gegründet: 1/7. 1898 mit Sitz in Schifferstadt. Sitz lt. G.-V. v. 29./6. 1907 nach Mann- heim verlegt. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihres Mühlen- anwesen für M. 544 577, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb je einer Weizenmühle in Mannheim u. Schifferstadt; Gesamtaufwand für das Werk in Schifferstadt bis 1912 M. 1 103 984, abz. M. 656 942 Gesamtabschreib., somit Buchwert M. 447 041, Gesamtaufwand für das Werk in Mannheim bis Ende März 1912 M. 3 191 052 abz. M. 386 354 Gesamtabschreib., somit Buchwert M. 2 804 697. Der Betrieb in Mannheim ist im Okt. 1907 aufgenommen worden. 1910/11 Vergrösserung des Silospeichers in Mannheim. Das Areal in Schifferstadt umfasst 39 715 qm, in Mannheim 21 017 qm. Die Ges. ist im J. 1910 in ein Freundschaftsverhältnis zu den Illkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Baumann freres in Strassburg i. Els. eingetreten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./10. 1905, begeben zu 122 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 15.–30./12. 1905 zu 125 %. Mit Rücksicht auf den Neubau Mannheim, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 29./7. 1908 Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 114 %; dieselbe hat M. 500 000 den alten Aktionären vom 5.–19./10. 1908 2: 1 zu 115 % angeboten. Agio abz. Unk. mit M. 113 703 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./7. 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1918 innerh. 30 J. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1918 durch Verlos. spät. am 1./6. auf 1./10., ab 1918 verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Etablissements in Mannheim u. Schifferstadt. Aufgenommen zur Ab- stossung von Bankschulden (Neubaukosten) u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. u. Mannheim: Südd. Bank. Übernommen von der Rhein. Creditbank zu 97 %; wurden im Sept. 1908 zu 100 % freihändig verkauft. Kurs Ende 1910–1912: 100, 100, 100 %. Einführ. in Mannheim erfolgte am 22./2. 1910 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 27 622, Wechsel 18 289, Effekten 52 640, Waren 2 623 114, diverse Vorräte 22 500, Heizung (Kohlen) 1005, Mühlenwerke: Schifferstadt 35 220, Mannheim 1 366 920, Immobil.: Schifferstadt 279 206, Mannheim 1 164 939, Wohnungs- u. Bureaugebäude: Schifferstadt 73 038, Mannheim 44 046, Grundstücke: Schifferstadt 59 572, Mannheim 206 828, Anschlussgeleise 10 855, Mobil. 11 109, Fuhrpark Schifferstadt 1, Eeuer- versich. 1028, Disagio der Oblig. 52 897, Debit. 825 768. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 292 R.-F. 204 901, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 12 000), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Div. 200 000, do. alte 80, Kredit. 2 008 596, Tant. 206 249, Grat. 14 587, Tilg. d. Disagio-Kto 52 897, Vortrag 130 000. Sa. M. 6 876 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Feuer- u. Wasserschäden- versich., Steuern, Reisespesen u. Verkaufsprovis. 257 335, Gehälter u. Löhne 314 723, Zs. 384 707, Heizung 120 146, Disagio 8138, Abschreib. 256 172, Reingewinn 618 735. – Kredit: Vortrag 23 000, Waren 1 936 957. Sa. M. 1 959 957. Kurs Ende 1910–1912: –, –, 150 %. Die Einführ. der Aktien an der Mannheimer Börse erfolgte am 22./2. 1910 zu 120 %. Dividenden 1898/99–1911/12: 6½, 6½, 6, 6, 7 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Jung jun., Franz Bueschler. Prokuristen: R. Graf, G. Schnigela. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Exc. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Heidelberg u. Dir. Henry Levy, Strassburg; Mitgl.: Rentier Laurent Boegel, Mannheim; Bankier Charles Schott, Stadtrat Max Frank, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen, Mannheimer Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen. 83*