1326 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien-Zuckerfabrik Altenau bei Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1879. Rohzucker-Produktion 1903/04–1911/12: 57 908, 59 131, 70 000, 55 785, 56 785, 55 500, 54 865, 61 698, 0 Ztr.; Rübenverarbeitung: 447 550, 407 740, 483 830, 316 200, 392 185, 343 780, 378 350, 397 818, 139 840 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Darlehen: M. 113 168. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 26 676, Baukto 288 598, Masch.-Apparate 71 780, neues Baukto 125 575, Wasserreinigung 7112, Bahngleis 10 380, Beleucht.-Anlage 1, Schnitzeltrocknung 1, Kassa 5822, Inventur 50 580, Debit. 27 588, Verlust 14 164. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Darlehn 113 168, Kredit. 20 112. Sa. M. 628 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 73 098, Abschreib. 24 409, Betriebs-Unk. 69 658, Zs. u. Diskont 4054. – Kredit: Betriebseinnahmen 157 056, Verlust 14 164. Sa. M. 171 220. Dividenden: 1890/91–1903/04: 0 %; 1904/05: 4 %; 1905/06–1907/08: 0 %; 1908/09–1911/12: 4, 0, 4, 0 %. Vorstand: W. Wäterling, William Rosenthal, Herm. Meyer, Heinr. Hühne, F. Laue. Aufsichtsrat: Andr. Grabenhorst, Herm. Niemeyer, Heinr. Römer, Ludw. Schmidt, O. Waupke, H. Hogrefe, H. Herbst, W. Bosse, Alfred Siemann. Betriebs-Direktor: Ferd. Werner. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzucker-Produktion 1904/05–1911/12: 58 620, 94 336, 77 650, 48 607, 45 419, 48 825, 69 802, 98 665 Ztr.; Rübenverarbeitung: 482 800, 834 000, 666 500, 437 800, 363 300, 455 600, 503 780, 677 800 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.- u. Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Juni 1912: M. 215 000. Zahlst.: Neuteich: H. Ruhm. & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bk. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Tant. an Angestellte, 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1200), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 49 366, Gebäude u. Pflaster 300 000, Masch. u. Apparate 300 000, Steffen- u. Schnitzeltrockn.-Anlage 100 000, Gasfabrik- do. 1, Feldbahn 1, Kühlteiche 1, Kleinbahn 1000, Wasserleitung u. Brunnen 3000, Bahngleis 1000, elektr. Anlage 1500, Schwemmanlage 1000, Rieselanlage 1, Abnahmestellen 1000, Inventar 9000, Schnitzel- säcke 1000, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtverband 400, Landw. Hauptgenossen- schaft. Berlin 500, Effekten 2200, Kassa 3839, Debit. 632 016, Zucker, Melasse u. Zucker- Schnitzel 20 485, Betriebsmaterial. 61 440. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 215 000, do. Zs.- Kto 4000, do. Agio-Kto 500, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 95 000, Div. 90 000, do. unerhob. 310, Kredit. 249 505, Gehälter an A.-R. 8000, Tant. 17 937, Nachzahl. an Rübenlieferanten 70 000, Vortrag 28 999. Sa. M. 1 489 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 138, Gewinn 263 436. – Kredit: Vortrag 8477, ausgef. Forder. 5476, Bruttogewinn 399 574. Sa. M. 402 574. Dividenden 1885/86–1911/12: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0,4, 8, 12, 0, 3, 0, 8, 0, 7, 2, 6, 6, 5, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Karl Zimmermann, Katznase; stellv. Vors. Max Wunderlich, Otto Tornier, Rentier Adolf Döhring. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald (Prok.). Aufsichtsrat: (6) Vors. H. Lietz, Losendorf; Stellv. Fr. Schroedter, Zoppot; Max Oehlert, Danzig; Ad. Zimmermann, Katznase; Ed. Lietz, Schönwiese. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-) auer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz u. Gramschütz mit rund 4000 Morgen. Produktion 1903/04–1911/12: 188 400, 138 000, 231 800, 230 362, 229 000, 232 314, 182 330, 182 864, 160 133 Ztr. Rübenverarbeitung: 837 980, 467 380 1 211 500, 1 123 040, 1 221 220, 975 850, 1 011 400, 1 310 000, 712 490 Ztr. Die Ges. erlitt 1912 durch den Konkurs des Bankhauses Knappe & Thomas in Jauer erhebliche Verluste. Die Div. für 1911/12 wurde deshalb niedrig bemessen. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken (30./6. 1912): M. 1 572 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa u. Effekten 629 366, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Poischwitz, Herrmannsdorf, Gramschütz 2 743 255, Fabrik, Masch. u. Apparate, Separation, Blättertrocknung u. Baukto 638 173, Debit. 451 922, vorausbez. Versich. 5147