1330 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; W. Klauenberg, Beinum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr.-Flöthe; Chr. Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ztr. (1911/12 ca. 54 460 Ztr.). Rübenverarbeit. 1903/04–1911/12: 407 730, 336 440, 521 340, 433 020, 447 300, 442 600. 460 600, 475 000, 330 000 Ztr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Bau u. Anlagen 208 478, Masch. 224 095, Bahngleis u. Schwemmanlage 11 558, Fabrikgrundstück 57 584, Landw. Grundstück 132 853, Effekten 53 928, Pachten 93 701, Kassa 3177, Kaut. 5000, Zucker 55 649, Melasse 300, Schnitzel 147, Kohlen 39, Koks 200, Kalksteine 337, Beleucht. u. Fastagen 498, Salzsäure 128, Schmiermittel 212 Drell 2585, Säcke 6729, Gummi u. Leder 175, Material. 1956, Instandhalt. 10 562, Rüben- samen 2811, Debit. 564 681. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. I 65 520, do. II 65 000, Hypotli. 62 600, Talonsteuer- Res. 5000, Pens.-F. 1925, Kredit. 370 209, Gewinn 213 537. Sa. M. 1 438 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1459, Rüben 436 380, Rübenspesen u. Frachten 16 558, Gehälter 16 325, Löhne 60 869, Zuckersteuer 339 059, Abgaben 12 252, Kohlen 40 224, Koks 2100, Kalksteine 5680, Beleucht. u. Fastagen 4405, Frachten 22, Salzsäure 106, Asse- kuranz 4214, Schmiermittel 1211, Drell 2929, Säcke 13 253, Gummi u. Leder 2119, Material. 3084, Instandhaltung 16 076, Zs. u. Provis. 7536, Unk. 26 468, Rüben-Rückstell. 233, Rüben- samen 9248, Gewinn 213 537. – Kredit: Vortrag 8833, Zucker 1 150 886, Melasse 47 475, Pachten 9583, Schnitzel 15 773, Scheidekalk 2805. Sa. 357. Dividenden 1890/91– 1911/12: 0, 6, 8 8 0% 0 90. 5 2½, 1½, 2, 5, 12, 8 „. 9% Vorstand: Landesältester Friedr. Latzel, Rittergutsbesitzer G. Schramek, Fabrikbesitzer Kurt Holländer. Prokurist: Dir. Victor Bernard. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hauptm. A. Spiller, Leisnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Breslauer Discontobank. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker-Produktion 1903/04–1911/12: 117 500, 139 000, 147 000, 130 500, 143 000, 123 000, ?, 165 000, 121 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 869 015, 936 212, 1201 183, 877 374, 1 004 610, 836 600, 1 010 000, 1 129 500, 790 854 Ztr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen – 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 117 682, Anschlussgleise 31 787, Gebäude- vergrösserung I 21 168, do. II 158 249, Masch. vergrösserung 491 164, Beamtenwonn. 10 372, Kantinenbau 14 050, Kläranlage 22 661, Mobil. 2018, Betriebskosten 427, do. Material. 7032, Kassa 2850, Effekten 99 500, Instandhalt. 34 072 Kalk 6001, Koks 1955, Rübensamen 762, Zucker 4175, Debit. 443 180. – Passiva: A.-K. 666 000, Amort.-Kto 410 468, unerhob. Div. 408, R.-F. 100 000, Kredit. 221 690, Div. 33 300, Nachzahl. auf Aktienrüben 33 300, Vortrag 943. Sa. M. 1 466 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 375, Mobil. 470, allg. Unk. 19 594, Be- triebskosten 164 859, do. Material. 10 947, Instandhalt. 60 781, Kalk 6221, Kohlen 51 317, Koks 4593, Rüben 625 957, Rübennachzahl. 345 483, Steuern u. Versich. 15 669, Verwalt.-Unk. 21 743, Zs. 2845, Gewinn 67 543. – Kredit: Vortrag 749, Zucker 1 461 654. Sa. M. 1 462 403. Dividenden 1890/91–1911/12: 5, 9¾, 15, 10, 0, 5, 5, 4, 5, 5, 5½, 4½, 5 ⅝, 4½, 23, % Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Bedburg. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1903/04–1911/12: 35 476, 55 019, 77 269, 72 648, 65 376, 57 500, 50 771, 52 200, 55 586 Ztr.; Rübenverarbeitung: 400 080, 363 200, 502 400, 471 500, 424 760, 358 600, 340 260, 345 880, 345 200 Ztr. (davon 211 575 Kaufrüben). Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschältsanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim, an die sie ihre 0 6 (1911/12 an 11 498 Ztr.) liefert; Div. der Hildesheimer Ges. 1902/03– 1910/11: 70, 5, %. Kapital: M. 750 000 in 2500 à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./10. 1905 sollen die im Be- sitz der Ges. selbst befindlichen 223 Aktien nicht unter pari begeben werden (noch nicht geschehen).