1336 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88– 1911/12 6/, 5, „ „ 13¼, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 7, 4, 5, 2½, 4½, 0, 4, 6¾, 7¼, 8, 5½, 16 % (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nach- gezahlh); (St.- Aktien 1887/88––71899/1900 3 0, 90, 0, 13.6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %). ang: Landschafts-Dir. Theod. Stoebe, Fabrikbes. Komm. Rat Em- Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Öberbürgermeister a. D. Engel, Görlitz. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges.-Kasse; Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Kristall- u. Rohzucker-Produktion jährl. ca. 60–70 000 Ztr. Rüben- verarbeit. 1905/06–1911/12: 520 000, 472 000, 520 424, 486 281, 505 000, 525 000, 349 757 Ztr. Kapital: M. 432 000 in Aktien; bis 1901: M. 423 000. Lt. handelsger. Eintrag. v. 8./2. 1901 sind lt. G.-V. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 ausgegeben. Anleihe (31./5. 1912): M. 358 900 in Darlehn wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Immobil. 324 836, Mobil. 250 495, Kassa 16 389, Bank- guth. 120 781, Effekten 98 604, Debit. 27 509, Vorräte 86 533. – Passiva: A.-K. 433 125, Darlehen 358 900, R.-F. 67 983, Gewinn 65 141. Sa. M. 925 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 440 738, Fabrikat.-Kto 151 390, Abschreib. 35 000, Gewinn 65 141. – Kredit: Waren 671 320, Inventar 20 950. Sa. M. 692 270. Gewinn: 1897/98–1908/09: 0 %; 1909/10–1911/12: M. 42 044, 42 490, 65 141. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Pommerehne, Karl Kempe, Heinh. Schaare, Karl Mumme. Aufsichtsrat: Carl Bruer, Herm. Liekefett, Dr. jur. v. Cramm, Rob. Sonnemann, Rob. Meier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeitung 1903/04–1911/12: 612 000, 585 000, 935 000, 668 400, 736 000, 537 000, 676 000, 768 600, 276 500 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 149 386, Masch. u. Geräte 341 979, Eisenbahnanlage 15 000, Utensil. u. Mobil. 1624, Beleucht.- Anlage 6623, Effekten u. Kaut. 103 434, Debit. 430, Kassg 2540, Inventar 167 505, Verlust 83 206. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 104 520, Kaut. 150, Kredit. 67 060. Sa. M. 871 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 18 705, Rüben 280 402, Betriebs-Unk. 167 217. 3 Kredit: Zucker u. Melasse 352 897, Trockenschnitzel 10 216, Verlust 103 210. Sa. M. 466 325. Dividenden 1900/01–1911/12: 13, 0, 12, 5, 15, 0, 5, 10, 15, 15, 9, 0 %. Vorstand: Vors. R. Zschausch, Guldo Zweigler, Köhler, Frische, Vogt. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Rohzuckerproduktion 1905/06 bis 1911/12: 64 618, 59 642, ?, 59 658, 57 480, 59 056, 63 537 Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 000, 407 000, 373 000, 366 000, 378 400, 387 000, 361 900 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1912: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 115 000, Masch. u. Apparate 251 000, Effekten 1, Debit. 156 968, Kassa 773, Inventur 34 033. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kto der Aktionäre 27 000, Kredit. 6000, Gewinn (Vortrag) 39 776. Sa. M. 567 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 922 208, Abschreib. 30 000, Vortrag 39 776. – Kredit: Vortrag 122, Zucker 929 488, Erlös aus anderen Produkten 62 373. Sa. M. 991 985. Dividenden: 1909/10–1914/12: 6, 6, 6 % Betriebs-Direktor: G. Buchmann. Vorstand: Vors. Carl Grote II, Stellv. Willi Müller, W. Bültemann, Heinr. Köhler II. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Stellv. Karl Bosse, Sossmar. Zuckerfabrik Holland in Cöchen Anhalt. Gegründet: 1862. Fabrikation von Rohzucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb. Rübenverarbeitung 1903/04–1911/12: 598 295, 501 565, 790 148, 616 245, 726 305, 560 340, 601 600, 710 882, 209 552 Ztr. Im Jahre 1911/12 resultierte nach M. 45 846 Abschreib. u. Kurs- verlust eine Unterbilanz von M. 280 977, gedeckt aus den Reserven. Kapital: M. 630 000 in Aktien.