Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1339 Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Rübenzuckerfabrikation, spez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1902/03 bis 1912/13: 475 579, 504 048, 465 917, 688 804, 622 124, 487 071, 385 320, 683 018, 706 235, 725 768, 825 364 Ztr.; Zuckerproduktion 1909/10–1911/12: 92 200, 111 740, 121 672 Ztr. Der Verlust für 1905/06 M. 136 296 wurde dem Spez.-R.-F. entnommen, ebenso die 4 % Div. für 1905/06. 1909 Ankauf der abgebrannten Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. 1910 Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % innerh. 20 Jahren ab 1912 durch Verlos. im März auf 1./10. Aufge- nommen lt. G.-V. v. 10./7. 1909 zur Deckung der durch den Ankauf der Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau entstand. Kosten von M. 230 000 und zur Ergänzung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spez.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spez.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstücke 101 800, Wohngebäude 76 000, Fabrik- gebäude 186 500, Masch. 258 000, Schnitzeltrocknungsanlage 80 000, Eisenbahn u. Steinpflaster 14 000, Abnahmestellen 1400, Inventar 7000, Ceresmühle mit Zubehör 43 000, Anschlussgleis Bangschin 4800, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtversich. 700, Effekten 318 817, do. Unterstütz.-F. für Arb. u. Beamte 16 600, Hypoth. 19 000, Wechsel 33 070, Kassa 4903, Bankguth. 216 000, Debit. 88 147, Kredit. 58 489 bleibt 245 658, Betriebs-Kto 15 793, Rüben- nachzahl.-Kto vorschussweise gezahlt 101 559. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spez.- R.-F. 144 000 (Rückl. 67 500), Delkr.-Kto 1078, Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 21 987 (Rückl. 5000), Teilschuldverschreib. 250 000, do. Zs.-Kto 731, unerhob. Div. 210, Betriebs-Kto: Res. f. Reparat. 2000, do. f. Masch. 3000, Gewinnanteile an Angestellte 27 107, Tant. 59 181, Masch. u. Erneuer. 60 000, Talonsteuer-Res. 4500, Div. 162 000, Rübennachzahl. 250 000, z. Verschön.- Verein 1000, Vortrag 2306. Sa. M. 1 529 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 358, Teilschuldverschreib.-Zs. 11 250, Zs. u. Disk. 19 403, Effekten 115, Reingewinn 638 595. – Kredit: Vortrag 763, Bruttogewinn 738 958. Sa. M. 739 721. Dividenden 1886/87–1911/12: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18, 13, 18, 4, 11, % 1, 6 %% %...... Direktion: Geschäftsführender Dir. Leop. Raabe, Beigeordnete Bankvorsteher H. Goetz, Justizrat Eug. Hähne. Betriebs-Direktor: Erich Kunze. Aufsichtsrat: (6) Vors. Georg Linck, Stellv. C. Eisenack, R. Heine, Franz Allert, Max Brandt. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1911/1912: 184 558, 131 800, 213 700, ca. 200 000, 192 133, 195 132, 172 894, 236 716, 52 056 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 181 765, 846 560, 1 388 490, 1 346 987, 1 313 858, 1 126 770, 1 151 354, 1 432 239, 384 523 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. 1459 Aktien = M. 437 700 sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Buchwert der Fabrik auf den verschied. Konten 408 074, Kassa 2435, Vorräte an Zucker, Melasse etc. 761 054, Debit. 1155. – Passiva: A.-K. 444 600, R.-F. 144 619, unerhob. Div. 128, Kredit. 471 526, noch zu verteilendes Rübengeld u. Div. 111 845. Sa. M. 1 172 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 209, Feuer-, Unfall-, Alters- u. Inval.- Versich. 7267, Rübenfrachten, Rübensamen, Kilometergelder u. Zulagen 62 292, Betriebs-Unk. 451 410, Gewinn inkl. bereits gezahlter Rübengelder 111 845. – Kredit: Zucker 505 830, Melasse 124 731, Rübenschnitzel, Abfälle u. Futter 47 463. Sa. M. 678 025. Rübengelder u. Dividenden 1897/98–1911/1912: M. 1 104 127, 1 152 392, 1 078 408, 1 358 846, 1 332 420, 1 103 064, 1 168 953, 1 294 890, 1 571 494, 1 435 125, 1 502 057, 1 615 794, 1 385 079, 1 867 856, 111 845. Vorstand: E. Rusche, Franz Hage, Heinr. Barckhausen. Direktor: A. Homeyer (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Conert, Gr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. E. Ziemann, Brumby. Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1903/04 bis 1911/12: 55 000, 48 000, 61 000, 47 300, 51600, 54 700, 44 000, 55 000, 12 500 Ztr.; Rübenverarbeit.: 396 400, 345 660, 406 400, 335 700, 364 780, 300 000, 299 480, 337 000, 98 000 Ztr.