1340 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 91 635, Masch. u. Apparate 84 841, Kassa 4075, Vorräte 533 079, Debit. 46 611, Verlust 128 460. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 45 554, Kredit. 162 151, Gewinnvortrag v. 1911 20 996. Sa. M. 888 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik 197 648, Landwirtschaft Eilenstedt 511 961, do. Eilsdorf 83 908. – Kredit: Vortrag 20 996, Fabrik 178 614, Landwirtschaft Eilenstedt 432 596, do. Eilsdorf 53 847, Verlust 107 463. Sa. M. 793 518. Dividenden: Werden nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1898/99–1911/1912: M. 36 733, 40 053, 64 665, 32 935, 55 114, 86 124, 76 108, 1315, 39 455, 61 078, 93 381, 61 609, 50 996, 20 996. Direktion: Bruno von Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hannover. Gegründet: 1872. Die Verarbeitung der Zuckerrüben aus dem Anspruch der Akt.-Ges. gegen ihre Aktionäre auf Bau u. Lieferung von Zuckerrüben ist 1911 auf die Aktien-Zucker- fabrik Linden-Hannover übertragen. Die Rübenbaupflicht ist von 7½ auf 5 Morgen pro Aktie ermässigt. Der Fabrikbetrieb ist eingestellt. Kapital: M. 241 500 in Aktien. Bis 1903 M. 360 000 beschloss die G.-V. v. 10./6. 1903 Herabsetzung um M. 21 000. Weitere Herabsetzung um M. 97 500 auf M. 241 500 beschloss die G.-V. v. 5./6. 1905. (1909/10 durchgeführt.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Fabrikanlage 348 629, Vorräte 72 163, Kassa 2726, Debit. 19 326. – Passiva: A.-K. 241 500, Anleihe 99 600, Akzepte 50 000, Rüben 51 745. Sa. M. 442 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 153 935, Rüben 210 764. – Kredit: Zucker u. Melasse 346 832, Rückstände 17 866. Sa. M. 364 699. Bilanzen per 31./3. 1911 u. 31./3. 1912 wurden noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1898/99–1909/1910: 0 %. Direktion: Vors. W. Dannhausen, H. Wolters, R. Lauenstein, Friedr. Sander, Amtsrat G. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Graf von Steinberg, Stellv. A. Breyer u. 12 Mitgl. Betriebs-Direktor: H. Bosse. Zahlstellen: Elze: Ges.-Kasse, Gebr. Wolfes. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 60 639, 51 593, 57 000, 65 000, 675 000, 63 830, 63 715, 54 978, 73 330, 64 477 Ztr.; Rübenverarbeitung: 445 371, 402 848, 424 326, 569 280, 515 768, 440 135, 407 230, 387 009, 488 334, 452 635 Ztr. Kapital: M. 690 000 in Aktien à M. 1500. Prior.-Anleihe: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Jnni 1912: Aktiva: Grundstücke 20 847, Gebäude 291 326, Apparate 176 117, Elutions-Gebäude 29 614, Weserbrückenbau 100 000, Effekten 18 000, Zuckersyndikat 500, Haft- pflicht 300, Königl. Berginspekt. a. D. 2500, Interimsdebet 16 173, Kassa 355, Vorräte 28 709, Rübensamen 30 930, Kunstdünger 21 956, Debit. 129 067. – Passiva: A.-K. 690 000, Prior.- Anleihe 30 000, R.-F. 27 855, Interimskredit. 3647, Kredit. 5349, Gewinn 109 545. Sa. M. 866 398. Dividenden 1891/92–1911/12: 0, 5, 4, 0 13, 4, 0, 1, 5, 4, 4, 2, 0, 2, 2 0 % Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. Frd. Niemeyer, Jul. Erhard, Ad. von Hake, Fr. Runge. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Strüwer; Stellv. L. Grave. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. (In Liquidation.) Gegründet: 1877. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation ein- gestellt und den Betrieb an die Aktien-Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen, mit M. 192 900 zu Buch stehend. Die G.-V. v. 31./7. 1911 beschloss dann die Auflös. der Ges., nachdem die Schulden getilgt worden sind. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Beteilig. bei Aktien-Zuckerfabrik Lehrte M. 192 900. – Passiva: A.-K. M. 192 900. Dividenden 1895/96–1911/12: 0 %. Liquidatoren: Jul. Buchholz, Schwiecheldt (Kreis Peine); Th. Rossmann, Otto Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann.