Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1341 Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert. Wegen neuer Sanierungen von 1908 siehe bei Kap. Fabrikation von Kristallzucker u. Raffinade. Ver- arbeitet wurden 0 1911/1912: 545 000, 655 000, 417 000, 432 000, 416 000, 565 000, 452 600, 412 600, 417 350, ?, ?, ? Ztr. Rüben. Kapital: M. 800 000 in 125 abgest. St.-Aktien u. 675 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Die G.-V. v. 24./9. 1908 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz am 31./5. 1908 M. 354 055 dazu per 31./5. 1909 M. 192 025) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 8:1 (Frist 10./3. 1909). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 675 000 in 675 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./6. 1908, ausgestattet mit Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; angeboten den St.-Aktionären vom 28./10.–31./12. 1908 zu pari. Ahnleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juli auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1910 M. 726 500 (bei der Bank hinterlegt). Ausgel. M. 142 500. Noch in Umlauf M. 126 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Gesamtanlage 1 225 026, St.-Einlagen bei Syndikaten 1300, Kassa, Wechsel u. Kaut. 18 523, Debit. 149 962, Vorräte 943 223. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 126 000, Kredit. 1 329 919, R.-F. 6600, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 5902, Vortrag 29 614. Sa. M. 2 338 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Kosten für Rübenverarbeit. u. Raffinerie sowie Gen.-Unk. 1 401 938. Amort. 30 000, Gewinn 58 561. Sa. M. 1 490 500. — Kredit: Erlös für Fabrikate inkl. Vorräte M. 1 490 500. Dividenden: 1895/96–1909/10: 0 %; 1910/11–1911/12: Vorz.-Aktien: 5, 5 %. St.-Aktien: 5 5 %. Direktion: Fr. Hoff, A. Haueisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Meyer, Alb. Meyer, Strassburg; Jul. Boehm, Paris: Gutsbes. M. Diebolt-Weber, Oberhausbergen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1904/05–1911/12: 100 794, 129 562, 130 223, 127 785, 115 354, 124 080, 161 600, 70 000 Ztr., ausserdem 1911/12 12 000 Ztr. Melasse; Rübenverarbeit.: 660 330, 865 714, 886 925, 818 726, 688 960, 868 882, 1 012 000, 503 000 Ztr. Kapital: M. 843 750 in 1144 Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000 u. ult. Juni 1910 mit M. 843 750 ausgewiesen. Anleihe: M. 136 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. a echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 22 604, Fabrikanlage 705 728, Effekten 75 000, Vorräte 92 761, Debit. 258 644. – Passiva: A.-K. 829 500, Anleihe 136 000, R.-F. 82 950, Betriebskap. 30 800, Zs. 5840, unerhob. Div. 315, Kredit. 5332, Gewinn 64 001. Sa. M. 1 154 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 842 190, Abschreib. 28 399, Gewinn 64 001. Sa. M. 934 591. – Kredit: Betriebseinnahme M. 934 591. Dividenden 1898/99–1911/12: 6¾, 6 ⅝, 9½, 4, ?, ?, ?, 10, ?, 6, ?, 7 2, 2, % VII4 Vorstand: H. Lehste, H. Bäumler, G. von Bülow, F. „ Gutspächter G. Ungewitter. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: E. Schütte. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1904/1905–1911/12: 106 000, 121 700, 106 200, 132 940, 119 300, 132 066, 139 648, 108 996 Ctr.; (ausserdem 1911/12: 26 570 Ctr. Melasse). Rübenverarbeit. 790 000, 913 000, 848 000, 985 300, 850 000, 950 450, 945 187, 786 072 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 3293, Guth. u. Vorlagen 627 938, Grundstücke 39 270, Gebäude 207 281, Masch. 223 518, Bahngleis 511, elektr. Beleucht.-Anlage 2130, Wasser- reinigungsanlage 5448, Schnitzeltrocknungsanfage 9581, Melassefutter-Einricht. 258, Werkzeug, Geräte, Utensil. 8473, Material.-Vorräte 74 574, Vorräte an Zucker u. Melasse 9007, Effekten 88 939. – Passiva: A.-K. 835 200, R.-F. 100 000, ausserord. do. 50 000, Unterst.-F. 44 107, Kredit. 47 394, Gewinn 223 526. Sa. M. 1 300 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Frachten, Samen 916 156, Fabrikat.-Unk. 331 642, Abschreib. 41 549, Div. 100 224, Tant. 16 691, Grat. 12 800, z. a. o. R.-F. 40 000, Unterstütz. F. 5892, Vortrag 47 919. – Kredit: Vortrag 26 674, Zucker u. Produkte 1 433 219, Melasse u. Zucker 9007, div. Einnahmen 43 972. Sa. M. 1 512 875.