Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1343 beträgt einschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 141 ha 75 a 73 qm. Neuanlagen seit 1904 in Fraustadt: Zuckerhaus in Eisenbeton mit Centrifugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzel- trocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale. In Nenkersdorf: Verbesserung der Kochstation u. der Bodenarbeit. 1907/08–1911/12: Zugänge auf Anlage-Kti zus. M. 106 045, 49 760, 48 385, 66 164, 60 056. Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 1401–2500) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik und 1888 um M. 700 000; M. 467 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Hypotheken: M. 180 000 auf Gut Oberpritschen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen zus. 20 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau (Produktion) 1904/1905 Ztr. 160 505 32 980 180 313 1905/1906 „ .. 76 492 280342 1906/1907 „ 239 764 65 322 334 124 1907/1908 „ 238 012 71 780 261 475 1908/1909 „ 256 852 61 078 308 628 1909/1910 „ 228 424 58 302 256 128 1910/1911 „ 279 364 73 776 349 098 1911/1912 „ 228 932 42 205 335 422 Rübenverarbeitung: Fraustadt Nenkersdorf 1904/1905 Ztr. 800 050 221 800 1905/1906 „1 285 000 482 700 1906/1907 „1 332 000 417 500 1907/1908 „1.359 889 435 300 1908/1909 „1 179 85 359 600 1909/1910 „1 187 573 380 300 1910/1911 „1 503 913 454 460 1911/1912 „1 090 500 255 190 Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Fraustadt: Grundstück 23 000, Gebäude u. Anlagen 132 000, Masch. 165 000, Bahngeleis, Rübenwagen, Utensil. 1, elektr. Anlagen 1; Glogau: Grundstück 62 000, Masch. 105 000, Bahngeleis u. Utensil. 1; Nenkersdorf: Grundstück 1, Gebäude u. Anlagen 28 000, Masch. 60 000, Utensil. 1; Oberpritschen: Gut 424 364, Kassa 1350, Effekten 1 714 497, Bankguth. 1 324 789, Debit. 705 181; Bestände: Fraustadt 313 915, Glogau 374 183, Nenkersdorf 34 412, Oberpritschen-Gut 6760. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Ern.- u. Dispos.-F. 324 000, do. II 25 000, Gutshypoth. 180 000, Talonsteuer-Res. 13 500 (Rückl. 2500), Kredit. 2 523 361, Div. 324 000, Tant. 63 629, Grat. 25 000, Vortrag 15 968. Sa. M. 5 474 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 2 872 513, Verbrauchsabgaben 3 797 094, Zuckereinkauf 6 419 541, Abschreib. 106 056, Kursverlust 13 750, Gewinn 431 098. – Kredit: Vortrag 13 451, Zucker 13 582 376, Zs. 44 225. Sa. M. 13 640 054. Kurs Ende 1889–1912: 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50, 106, 98.10, 112, 123.75, 156.75, –, 142.75, 138.10, 163.50, 159.50, 151, 146.50, 161.50, 189.90. 200.90, 215 %. Aufgel. 12./12. 1886 zu 143 %. Notiert Berlin u. Breslau. Dividenden 1885/86–1911/12: 9, 3, 14, 18, 0, 0, 0, 7, 12, 0, 5, 4, 0, 9, 11, 18, 10, 15, 9, 11, 4½, 7, 12½, 16, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Hch. Jürgens, Alfred Zschutschke. Prokurist: Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Amtsrat Emil von Jordan, Obisch; Stellv. Bank-Dir. E. Martius, Breslau; Landschaftsrat St. von Modlibowski, Gierlachowo; Rittergutsbes. W. Reinecke, Gusswitz; Landschaftsrat St. von Ponikiewski, Brylewo; Rittergutsbes. J. Lürman, Geyersdorf; Landschaftsrat Gilka-Bötzow, Heyersdorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau. Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver.: Berlin: Georg Fromberg & Co.? *― — — Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Domizil Hamburg, Sitz der Direktion in Frellstedt. Gegründet: 19./10. 1883; eingetr. 2./11. 1883. Zweck: Fabrikation von Melassezucker (Melasse-Entzuckerungsanstalt mittels des Stron- tianitverfahrens); auch vollständige Raffination von ca. 1 000 000 Ztr. Rohzucker. Die zu Frellstedt belegene Fabrik wurde im Nov. 1898 von einem grossen Brande heimgesucht, welcher das Zuckerlager u. die Raffinerieabteilung zerstörte; letztere wurde bis Ende 1899 vollständig feuersicher wieder aufgebaut u. in Betrieb gesetzt. Der Feuerschaden wurde seitens der Versich. mit M. 1 269 232 anerkannt. Die Grundstücke der Ges. in Frellstedt u. Süpplingen umfassen 10 ha 77 a 28 qm. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1905/06–1911/12; M. 107 905, 32 084, 38 280, 19 292, 20 622, 5605, 1234. Nachdem infolge der grossen Steigerung der