1348 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Teile 79, Knochenkohlen 5958, Grundstücksertrag 2359, Kalkbrennerei 26 833, Eisenbahn- unterhalt. 17, Wechsel 13 148. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Depot 39 939, Kaut. 7000, Akzepte 1 600 000, Kaut.-Hypoth. 2 000 000, R.-F. 40 333, Rückl.-F. 40 000, Königl. Haupt- steueramt 570 754, Kredit. 283 739, Gewinn 308 645. Sa. M. 6 360 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenunk. 2 190 660, Zuckersteuer 1 556 809, Rohzucker 1 244 419, Gen.-Unk. 779 524, Abschreib. 138 398, Gewinn 308 645. – Kredit: Vortrag 12 194, Gewinn aus den Rittergütern Parey I und II 42 988, Betriebseinnahme 6 163 275. Sa. M. 6 218 458. Dividenden 1901/02–1910/11: 0, 6, 2, 0, 4, 5, 0, 4, 7, 7 %. Die Besitzer der früheren Aktien Lit. A erhielten für 1902/03 ausserdem 4½ % extra vergütet. Direktion: Aug. Heinhold. Prokuristen: Emil Büttner, Emil Purpus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Rüger, Lockwitzgrund; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Werkmeister, Komm.-Rat Th. Hildebrand, Berlin; Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Direktor Heinr. Vogel, Dresden; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirt- schaft, insbes. auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke. Die Ges. gehört dem Verwertungsverbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 für M. 6 084 000 inkl. Vor- räten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer ver- nichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000–6500 Ztr. aufgebaut, auf ca. 16 000 Ztr. vergrössert u. vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde; ferner verschiedene Güter in Glauzig, Gr.- u. Kl.-Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrösse von ca. 839 ha. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf u. Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet. 1910 zugepachtet Stadtgut Löbejün. Das gesamte bewirtschaftete Areal beträgt z. Zt. ca. 14527 Morgen. Eigene Rübenernte 1911/12: 10 860 040 kg. Die Brennerei in Gr.-Weissandt erzeugte 1901/02–1911/12: 137 798, 79 636, 83 564, 81 558, 86 209, 81 132, 98 404, 96 674, 78 112, 60 056, 74 204 1 reinen Alkohol. Zugänge auf Fabrikgebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906/07–1911/12: M. 202 916, 22 349, 76 493, 20 690, 29 055, 50 000. Infolge der Trockenheit in den Monaten Juli-Sept. 1911 resultierte eine totale Rübenmiss- ernte, so dass sich für 1911/12 eine Unterbilanz von M. 315 178 ergab, gedeckt mit M. 135 178 aus R.-F. u. mit M. 180 000 aus Spez.-R.-F. Produktion: 1906/1907 1907/1908 1908/1909 1909/1910 1910/1911 1911/1912 .... kg 35 937 400 37 481 460 28 547 000 29 851 200 7 18 851 700 Angekaufte Rüben „ 22 778 600 22 769 540 18 070 000 20 920 710 2 7 991 660 Ges. Steuergewicht „ 58 716 000 60 251 000 47 247 400 50 772 010 62 946 600 0 Hergestellt wurden 1909/10: 146 541 Ztr. Konsum-Zucker, 1474 Ztr. Nachprodukte, 36 271 Ztr. Melasse. 1910/11–1911/12: Nicht veröffentlicht. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 47 345, zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg.-Quote Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. in Glauzig, Köthen oder Leipzig, event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. bis % des A. -K Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 342, Fabrikgebäude 227 502, Masch. 250 029, Eisenbahnanlage 6862, Kläranlage 3230, Gebäude ausserhalb der Fabrik 28 497, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Fabrikbetrieb: Zucker u. Melasse 38 529, do. Material., Utensil. 43 302, Brennmaterial 119, elektr. Licht- u. Kraftanlage 903, Fabrikbau 1367, Knochen- kohle 10 202. Pferde u. Wagen 2925, Rüben 19 233, Unfallversich. 2415, Zs. 10 386, Kassa 6722, Postscheck-Kto 306, Bankguth. 141 773, Debit. 213 060, zus. 354 833, abzügl. 217 744 div. Kredit. bleibt 137 059, Eflekten 796 820, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 39 000, Ökonomie 1 782 762, Ökonomiebetrieb 1 430 737. — Passiva: A.-K. 4 500 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 39 000, unerhob. Div. 436, R.-F. 314 821. Sa. M. 4 854 257 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 714 406, Fabrikat.-, Handl.-Unk., General- spesen etc. 301 226, Kursverlust an Effekten 17 593, Abschreib. 41 756. – Kredit: Vortrag 13 125, Landwirtschaft 165 791, Miete 736, Pacht 920, verf. Div. 54, Einnahmen für Zs. aus Effekten u. Bankguth. 34 558, do. für Zucker u. Melasse 544 619, Entnahme aus Spez.-R.-F. 180 000, do. R.-F. 135 178. Sa. M. 1 074 984. Kurs Ende 1889–1911: In Borlin: 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 97.25, 109, 108.50, 117, 119.50, 121.50, 128.25, 113, 112.40, 110.40, 129, 120, 127, 129.90, 143, 161.30, 180, 154 %. – In Leipzig: 105.50, 107, 123.25, 111, 107.50, 99, 108, 108.25, 116.75, 119.50, 121.75, 130,