Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1349 115, 112, 109, 129, 120.50, 127, 130, 142, 161.50, 181, 152 %. – Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1911/12: 3, 6, 7½, 8¾, 12½, 12, 3¼, 6¼. 4½. 6½, 8, 6¾, 9, 8½, 11, 2½, 6¾, 10, 2, 8, 9, 12, 11½, 14, 15, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Prokuristen: Otto Herrmann, Carl Lindemann, Gust. Kuhlmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Eisenbahn-Dir. F. Schoenfeld, Lippstadt; Stellv. Rittergutsbes. Amtsrat Ad. Türcke, Frenz; Amtmann A. Strandes, Zehringen; Kaufm. H. Kobert, Bankier Felix Friedheim, Cöthen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank: Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Ge.. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1905/06: 72000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 447 320 Ztr. Die G.-V. vom 18./11. 1905 beschloss die Einstell. der Rübenverarbeit. u. die Rübenverarbeit. in der Zuckerfabrik Nörten. Die Akt.-Ges. als solche bleibt noch 8 Jahre bestehen. Die Grundstücke u. Baulichkeiten sind verkauft. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 24 500 (Stand v. 30./4. 1912) in Sparkassenhypothek. Tilg. durch jährl. Rückzahl. am 1. April. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Gesamtanlage 439 000, Debit. 335 897, Feuerversich. 283, Kassa u. Effekten 805, R.-F. do. u. Hinterleg.-Kto 15 459. – Passiva: A.-K. 414 500, Hypoth. 24 500, do. Zs.-Kto 91, R.-F. 15 959, Aktienrücknahme-F. 1100, Gewinn (Rübengeld) 335 295. Sa. M. 791 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten, Unk., Zs., Abschreib. 58 720, Rübengeld 335 295. – Kredit: Vortrag 18 820, Rüben 373 171, Rückstände, Mieten etc. 2023. Sa. M. 394 015. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1911/12: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. B. Levin, G. Hering, Christian Becker, Heinr. Dohrmann, Wilh. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram in Wibbecke u. 14 Mitgl. Direktion: Th. Pabst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 126 000, 161 692, 129 000, 235 000, 197 100, 186 000, 156 000, 193 000, 243 000, 128 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 186 044, 884 884, 1 650 000, 1 302 000, 1 212 960, 900 000, 1 241 000, 1 542 000, 867 000 Ztr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbriefe: I. Em. M. 215 000, II. Em. M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Fabrikanlage 883 615, Kassa 191, Betriebsvorräte 81 490, Debit. 99 825. – Passiva: A.-K. 720 000, Grundschuldbriefe 290 000, Kredit. 52 256, Schnitzeltrocknung 2866. Sa. M. 1 065 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 467 435, Abschreib. 58 658. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 524 312, Melassefutter 1781. Sa. M. 1 526 093. Dividenden 1895/96–1911/12: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, F. Lindstädt, Franz Jordan, O. Teute, Otto Henning. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer, Kannenberg; Stellv. Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbes. H. Schröder, Plätz; Gutsbes. Fr. Falcke, Osterburg; Gutsbes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Aue, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch; Rittergutsbes. K. Rroitzsch, Kruse- mark; Gutsbes. E. Zierau, Linddorf. Yahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenvyerarbeitung 1902/1903–1911/1912: 191 900, 230 000, 132 298, 280 500, 265 000, ?, ?, 350 000, 200 000 Ztr. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Rieselfeld 178 995, Utensil. u. Masch. 146 057, Gespanne 7626, Kredit. 63 747, Geschäftsunk. 1032, Material. 23 228, Fabrikat.- Kto 56 067, Effekten 27 030, Kaut. 1000, Kassa/5411. – Passiva: A.-K. 270 500, Kredit. 86 933, Hypoth. 50 000, R.-F. I u. II 83 570, Div. u. Tant. 15 723, Rübennachzahl.-Kto 3470. Sa. M. 510 196.