* 1350 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 848, Div. u. Tant. 15 723, R.-F. I 1010, Geschäfts-Unk. 6835, Rüben- u. Nachzahl.-Kto 245 722, div. Material 40 369, Diskont u. Zs. 11 889, Steuern u. Abgaben 162 442, Löhne u. Gehälter 43 250, Gespann-Unk. 3407. – Kredit: Fabrikationskto 543 645, Grund u. Bodenertrag 1853. Sa. M. 545 499. Dividenden 1892/93–1911/12: 12, 0, % 0, 0, 0 0 0, 0%0, 0, 3, 3, 5, 12,4, 4 %. Vorstand: H. Wielisch, Dr. Fritz Jescheck. Aufsichtsrat: Vors. H. von 9J eetze, Stellv. O. Eckert, Dir. Semmer, Alfred Seidel. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel, Reichsbank. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: Urspr. M. 472 500 in Aktien. Lt. G.-V. v. 6./8. 1908 ist der Ankauf der Aktien Nr. 82–95 u. 149–151 zwecks Amort. beschlossen worden; A.-K. somit noch M. 434 250. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Fabrikkto 249 349, Grundstück 21 865, Vorräte 184 619, Debit. 198 833. – Passiva: A.-K. 434 250, R.-F. 157 100, Kredit. 40 954, Gewinn 22 363. Sa. M. 654 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 381 942, Abschreib. 11 013, Gewinn 22 363. – Kredit: Vortrag 10 242, Zucker u. Sirup 393 293, Zs. 11 783. Sa. M. 415 319. Gewinn 1899/1900–1911/12: M. 31 040, 70 277, 26532, 33 586, 45741, 100 109, 56 238, 39768, 45 590, 51 947, 49 351, 54 944, 22 363. 0 Direktion: Dr. Lischke, O. Rötting, Ökonomierat V. Hornung. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsraf L. Wadsack; Stellv. Rittergutsbes. Er. Nette. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 54 000, 59 000, 71 000, 64 700, 65 500, 65 300, 52 379, 62 860, 58 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 378 000, 392 000, 526 000, 467 000, 450 000, 426 000, 369 622, 416 000, 365 200 Ztr. Kapital: M. 540 000 in 1200 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1909: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sö. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Fabrikanlage 511 931, Vorräte 142 519, Syndikatbeteil. 500, Debit. 39 658, Kassa 505. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Kredit. 100 688, Gewinn 426. Sa. M. 695 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchskonten 706 236, Amort. 29 788, Gewinn 426. – Kredit: Vortrag 1009, Zucker 671 082, Melasse 54 250, Dünger-Kto 10 108. Sa. M. 736 451. Gewinn-Ertrag 1898/99–1911/12: M. 632. 22, 200, 334, 48, 10, 1238, 58, 3681, 200, 3092, 289, 546, 1009, 426. Vorstand: Vors. C. Prange, Stellv. H. Steinmann, F. Strüvy, Jos. Hagemeier, Th. Hostmann. Direktion: Friedr. Becker. Aufsichtsrat: Vors. H. Richers, Stellv. Aug. Mahnkopf u. 10 Mitgl. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Grossendorf (Kreis Hohensalza). Gegründet: 1880. Rohzucker- Produktion 1903/04–1911/12: 160 000, 130 000, 186 000, 166 550, 180 932, ?, 170 500, 217 110, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 100 000, 810 000, 1 350 000, 1 148 930, 1 187 538, 1 052 000, 1 081 200, 1 381 680, 859 257 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 334 Aktien à M. 1000 u. 732 Aktien Lit. B à M. 500, begeben zu pari. Urspr. M. 1 002 000 in 334 Aktien à M. 3000. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 17./6. 1908 wurde das A.-K. von M. 1 002 000 auf M. 334 000 durch Reduzierung bezw. Ab- stempel. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf M. 1000 zum Zwecke der Vornahme besonderer Abschreib. herabgesetzt; soweit der durch die Herabsetzung erzielte Bilanzgewinn hierzu nicht erforderlich war, wurde der Mehrbetrag dem R.-F. zugeschrieben. Gleich- zeitig wurde nach dem erwähnten Beschlusse das A.-K. durch Ausgabe von 732 Stück neuer, auf den Namen lautender Aktien (Lit. B) zum Nennbetrage von je M. 500 um M. 366 000 erhöht, sodass das A.-K. jetzt M. 700 000 beträgt. Die G.-V. v. 28./6. 1912 sollte über Erhöh. um M. 50 000 auf M. 750 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Fabrikanlage 1 251 322, Inventur-Bestände 517 321 Debit. 232 142, Hauptzollamt Hohensalza 150 000, Kassa 6357. – Passiva: A.-K. Lit. A. 334 000, do. Lit. B. 366 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 146 746, Rübenpreisausgleichs-F. 100 000, Anfechtungsprozess-Rückl. 43 542, Kredit. 623 034, Wechsel 150 000, Gewinn 323 819. Sa- M. 2 157 143. Gewinn- u. Verlust-Kontos Debet: Abschreib. 111 623. allgem. Verbrauchskto 1 671 793, Gewinn 323 819. Sa. M. 2 107 237. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 2 107 237. .