* 1352 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden muss, u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 (Lit. A) und à M. 500 (Lit. B). Tilg. seit 1887 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000 im Dez. auf 1. Juli. Sicherheit: Bürgschaft von Aktionären. Zahlst.: Hildes- heimer Bank. 30./6. 1912 in Umlauf M. 51 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstück 30 785, Baukto 171 000, Masch. u. Apparate 139 000, Möbel u. Utensil. 300, Kassa 451, Debit. 48 468, Kunstdünger 80 431, Effekten 8081, Vorräte 77 095. – Passiva: A.-K. 138 900, Prior.-Aktien 120 000, Oblig.-Amort.-F. 51 000, Kaut. 5613, R.-F. 52 000, Spez.-R.-F. 60 383, Hypoth. 69 972, Kredit. 31 742, unerhob. Div. 375, Gewinn 25 627. Sa. M. 555 614. Dividenden 1890/91–1911/1912: Prior.-Aktien: Je 5 %; St.-Akt.: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, Rob. Hansen, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (18) Vors. H. Meinecke, Stellv. A. Kreipe u. 16 Mitgl. Betriebs-Dir.: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf, Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 54 500, 69 900, 83 170, 77 300, 75 420, 66 900, 59 300, 65 760, 69 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 452 400, 485 200, 610 000, 565 800, 525 500, 435 800, 402 600, 439 600, 442 600 Ztr. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., von 1905, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Januar auf 1./4. Die Oblig. befinden sich sämtlich in Besitz der Aktionäre. Noch M. 81 000. Zahlst.: Hannover: Max Meyerstein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 26 018, Gebäude 405 001, Masch. 130 285, Eisenbahngeleis 6098, Schnitzeltrockenanlage 1, Fabrikgeräte 1, Mobil. 1, Debit. 30 622, Kassa 1427, Zucker 20 548, Brennmaterial 8960, Rübensamen 34 417. – Passiva: A.-K. 370 800, Prior.-Anleihe 81 000, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 143 889, Kredit. 3399, Gewinn 4292. Sa. M. 663 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 776 261, Fabrikat.-Unk. 172 696, Amort.-F. 25 345, Gewinn 4292. – Kredit: Vortrag 3849, Zuckerkto 974 747. Sa. M. 978 596. Dividenden 1900/01–1911/12: 0, .%%%.. 0 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Carl Sohnemann, Dir. O. Burckhardt, H. Rimpau, O. Bartels, Rittergutsbes. H. Vespermann. Direktion: O. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. K. Zimmermann, Stellv. Rittergutsbes. A. Voss, Baron O. von Hake, H. Bartels, E. Wöhler, Hofbes. H. Füllberg, Otto Falke, W. Schlüter, C. Hinze. Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik-A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1902/03–1911/12: 39 100, 34 000, 32 544, 57 470, 54 278, 55 172, 52 654, 48 482, 54 939, 51 266 Ztr.; Rübenverarbeitung: 280 000, 269 400, 233 000, 360 877, 337 000, 340 000, 325 000, 328 231, 382 965, 310 000 Ztr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 57 546, Masch., Immobil., Rübenwagen, Fabrikgleise, Wasserreinig. u. Utensil. 319 741, Effekten, Hypoth. u. Kassa 15 404, Zucker, Melasse, Material., Kohlen etc. 82 016, Debit. 421 295. – Passiva: A.-K. 699 900, R.-F 20 524, Extra-R.-F. 51 440, unerhob. Div. 114, Kredit. 2000, Gewinn 122 025. Sa. M. 896 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 452, Rüben 381 921, Fracht u. Spesen auf Rüben 23 114, Wochenlohn 51 348, Gehälter 18 365, Krankenkasse 269, Inval.- u. Altersversich.-Beitr. 550, Unk. 19 890, Material. u. Reparat. 29 463, Kohlen 37 118, Kalk 6175, Gewinn 122 025. – Kredit: Zucker 695 024, Schnitte 20 698, Scheidekalk 1967, Zs. u. Prov. 9463, Rübensamen 376, ökonomie 166. Sa. M. 727 696. Dividenden 1895/96–1911/12: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 0, 4, 1½, 3½, 6, 6, 6, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Jos. Nietsch, Rob. Benke. Prokurist: Betriebs-Dir. Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Pfarrer Herbst, Thröm; Stellv. Bankier Müller, Beuthen.