Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1353 * Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1902/03–1911/12: 40 000, 52 000, 43 600, 56 700, 64 000, 58 738, ?, 69 902, 88 942, 20 350 Ztr.; Rübeuverarbeit.: 315 000, 371 050, 283 500, 428 000, 390 000, 351 000, 337 000, 444 000, 533 000, 178 000 Ztr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1912 M. 204 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 290 819, Masch. u. Apparate 123 039, Inventar 1, Mobil. 1, Wasseranlage 4220, Neuanlage 5831, Anschlussgleis 12 636, Rieselwiesenanlage 3044, Leinen u. Drell 2695, Kalkofen 6985, Rübensamen 29 025, Brenn- material 1887, Masch.-Reparat. u. Material 6504, Lohn 460, Kassa 6898, Debit. 165 446. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 204 000, R.-F. 34 182, Kredit. 50 338, Gewinn 1080. Sa. M. 689 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 023, Betriebskosten 277 293, Gewinn 1080. – Kredit: Vortrag 8376, Zucker 209 779, Melasse 30 957, Schnitzel 14 283, Disp.-F. 30 000. Sa. M. 293 396. Dividenden 1890/91–1911/12: 0, 0, 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Gr.-Zuünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Übernahmepreis M. 650 000. Rübenverarbeitung 1903/04–1911/12: 450 120, 471 568, 742 806, 630 624, 540 100, 379 400, 392 313, 486 052, 567 400 Ztr.; Zucker- produktion: 66 058, 74 166, 93 454, 84 346, 74 656,. 61 488, 55 780, 74 896, 85 916 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 %. Zs. 2. 11. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1912 in Umlauf M. 71 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Fabrikanlage mit Eisenbahn 600 000, Rübensamen u. Betriebsmaterial. 25 721, Zucker u. Melasse 360 250, Effekten 2715, vorausbez. Eisenbahn- landpacht u. Haftpflichtversich. 1036, Debit. 61 947, Kassa 395. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 10 000, Grundschuldbriefe 71 000, unerhob. Div. 190, Kredit. 318 530, Gewinn 202 344. Sa. M. 1 052 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 871 879, Abschreib. 43 040, Gewinn 202 344. – Kredit: Vortrag 7650, Zucker u. Melasse 1 109 613. Sa. M. 1 117 264. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5, ? %. Direktion: Ernst Lehmann, Fritz Kaul. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Emil Wannow, Mothalen; Gutsbes. Louis Wessel, Gutsbes. Max Doerksen, Gr.-Zünder. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Juckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1903/04–1911/12: Aus 856 748, 654 400, 915 276, 810 952, 610 300, 532 740, 579 000, 741 480, 604 152 Ztr. Rüben wurden 115 560, 95 236, 134 188, 118 136, 92 980, 2, ?, 120 106, 87 000 Ztr. Rohzucker hergestellt. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 44 000 (Stand 30./4. 1912) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 377 526, Masch. 339 710, Utensil. 8246, Mobil. 675, Pferde u. Wagen 2238, Beleuchtungsanlage 14 369, Kassa 871, Vorräte 361 427, Debit. 73 218. – Passiva: A.-K. 608 000, Hypoth. 44 000, R.-F. 55 000, Kredit. 286 827, Gewinn 184 457. Sa. M. 1 178 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 642 867, Zs. 8902, Abschreib. 28 567, Unk. 229 914, Gewinn 184 457. – Kredit: Zucker 1 038 903, Melasse 55 805. Sa. M 1 094 708. Dividenden 1886/87–1911/1912: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1900/1901–1911/12: M. 92 984, 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078, 44 351, 32 272, 63 489, 164 979, 191 481, 184 457. Vorstand: E. A. Brödermann, J oh. Bosselmann, E. Peters. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer.