1356 Zucker-Fabriken Zucker-Raffinerien. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Juli 19123 Aktiva: Grundstück 65 637, Gebäude 285 335, Masch. u. Apparate 259 367, Eisenbahngleis 11 006, Utensil. 16 039, Turbinenanlage 8766, Schnitzeltrocknungs- Anlage 1873, Debit. 162 311, Kassa 7337, Bankguth. 4862, Inventur 129 057, Grundschuldbr. 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 33 108, do. II 250 000, Kredit. 40 060, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 3704, unerhob. Div. 1050, Talonsteuer-Res. 6000, Grundschuld 300 000, Remuneration 3000, Vortrag 14 673. Sa. M. 1 251 596. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 884 078, Abschreib. 43 334, do. ausserord. 20 000, Remuneration an die Beamten 3000, Vortrag 14 673. — Kredit: Vortrag 18 875, Be- triebsgewinn 926 209, Entnahme aus Ern.-F. 20 000. Sa. M. 965 085. Dividenden 1888/89–1911/12: 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, 5, 0, 8, 5, 0, 05 0, 6, 15, 15, 6, 0 %08 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, Georg Siegert. Betriebs-Direktor: J. Tillessen. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Stadtrat C. Brössling, Stellv. Bankier Jul. Cohn, E. Lipmann, Breslau Bankier C. Selle. Liegnitz; Rittergutsbesitzer Hübner, Doberschau. Zahlstellen:Eig. Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitzu. Haynau:Schles. Handelsbank. * Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 96 594, 94 660, 112 550, 102 150, 111 010, 106 502, 108 240, 136 400, 59 000 Ztr.; Hübenyerarbeitung: 689 000, 604 000, 741 000, 675 000, 709 000, 643 500, 715 200, 826 000, 391 200 Ztr. Kapital: Bis 1905: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625 (auf M. 480 000). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Baukto 129 028, Masch. 128 188, Kassa 2579, Depot- u. Bankierkto 223 392, Debit. 113 409, Inventur 10 944. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 15 108, Kto der Aktionäre 64 435. Sa. M. 607 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 688 651, Abschreib. 10 737, Kto der Aktionäre 64 435. Sa. M. 763 823. – Kredit: Fabrikationskto M. 763 823. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. H. Rose, Fr. Salge, Wilh. N iens, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, W. Ahrens, F. Löhr, A. Löbbecke, W. Jsensee. 5 Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (11 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1902/03–1911/1912: 440 000, 436 000, 400 430, 426 712, 592 000, 453 014, 462 528, 532 902, 494 764, 471 880 Ztr. 0 Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien àa M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 730 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalkofen u. Heilbronner Okonomiegebäude 391 777, Fabrikeinricht. 314 626, Acker u. Strassen 117 900, Wertp. 567 807, Vorräte an Zucker, Papier, Steinkohlen, Material. etc. 1 415 358, Kassa 2434, Wechsel 184 809, Warenschuldner 168 081, Bankguth. 107 270, Zinsguth, u. vorausgelegte Feuerversich. 19 857, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 11 Pachtgütern 811 031. — Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, a. o. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, Unterstütz.-Kasse f. Arb. u. Beamte 147 595, Hagel- u. Viehversich. 161 352, Hauptzollamt u. Kap.-Gläubiger 1 206 998, Gewinn 588 243. Sa. M. 4100 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 873, Abschreib. 35 396, Gewinn 552 846. – Kredit: Vortrag 335 202, Bruttogewinn 373 913. Sa. M. 709 116. Dividenden 1886/87–1911/12: 4, 10. 15/ 12/15/16, 15, 7, 0, 67 5, 6, 7 7 7, 2, 10, 8, 6, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 3 Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. 27 Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Stellv. Ökonomie-Rat C. Mayer, Gust. Dittmar, Otto Hauck, Alfr. Cluss, Fabrikant Georg Feyer- abend, Hugo Stieler, Heilbronn. N Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1904/1905–1911/1912: 110 000, 115 000, 117 830, 7, 120 330, 111 686, 124 700, 41 048 Ztr.; Rübenverarbeitung: 766 070, 873 980, 827 100, 768 000, 718 000, 745 500, 782 000, 311 000 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt.