Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1359 Kalbe a. S. die sämtlich in seinem Besitz befindlichen 3 Anteile der Zuckerfabrik Kalbe a. S. G. m. b. H. Dieselben umfassen den gesamten zur Zuckerfabrik Kalbe gehörenden Besitz, insbesondere die für den Betrieb der Zuckerfabrik benutzten Grundstücke (Grösse von 4 ha 59 a 39 qm), nebst Gebäuden, Masch. u. sonstigen Betriebseinrichtungen. Übertragung auf Grund der Bilanz der G. m. b. H. v. 1./3. 1910. Ausgeschlossen waren von den 3 Anteilen der G. m. b. H. Kassa, Bankguth., Postscheckkto sowie sämtliche übrigen Debit. u. der Be- stand der Inventur vom 28./2. 1910, ausschl. des Wagenparks, sowie die sämtl. lebenden Konten (Kredit.). Ferner übernahm die Akt.-Ges. von der G. m. b. H. sämtl. gemachten Ein- u. Verkaufsabschlüsse u. sonstige bestehende Verträge u. Verpflichtungen, Als Ver- güt. erhielt W. Knauer den Betrag von M. 850 000 und zwar a) M. 450 000 durch Übernahme der auf der Zuckerfabrik haftenden Hypotheken von gleicher Höhe, b) M. 200 000 in Aktien Lit B, c) M. 200 000 in bar. Von dem in bar gewährten Betrag von M. 200 000 hatte Knauer einen Teilbetrag von M. 100 000 der Mitteldeutschen Privatbank zur Verfüg. zu stellen, welche davon die sämtl. Kosten der Gründung zu tragen hatte. 2. Von Amtsrat Th. Richter die in der Taxe der Gebäude behufs Versicherung gegen Feuersgefahr bei der Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft in Magdeburg unter Nr. 1–7, 9–11, 13–15 u. 27–29 aufge- führten Baulichkeiten u. deren maschinelle Einrichtungen. Ausgeschlossen war der Grund und Boden. Ferner ist Th. Richter verpflichtet, der zu gründenden Zuckerfabrik die sämtl. auf seinem Eigentum u. auf den von ihm erpachteten Ländereien der Domäne Grimschleben erzeugten Zuckerrüben zu liefern. Als Vergüt. erhielt Amtsrat Richter den Betrag von M. 200 000 und zwar M. 100 000 in Aktien Lit. B u. M. 100 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel Ü. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige. Produktion 1910/11–1911/12: 157 780, 35 000 Ztr. Rohzucker, 17 105, 8000 Ztr. Melasse. Rüben- verarbeitung 1 002 384, 662 770 Ztr. inkl. 310 000 Ztr. von Grimschleben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =. 1 St. Bilanz am 28. Februar 1912: Aktiva: Grundstücke 189 436, Gebäude 425 347, Masch. 715 260, Utensil. 1462, Wagekto 11 044, Wagenpark 810, Eisenbahnzisternen 810, Eisenbahn- anschlussgleis 95 584, Kassa 1955, Postscheck 5392, Inventur 126 489, Debit. 68 195, Verlust 566 499. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 600 000, Mitteldeutsche Privatbank 421 011, Kredit. 207 174, Zuckerhandel, Res. f. 1912/13 180 103. Sa. M. 2 208 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgab. u. Versich. 28 985, Abschreib. 37 185, Arbeits- löhne u. Gehälter 97 269, Brennmaterial. 46 026, Filterstoffe 2671, Fuhrlöhne u. Gespanne 12 478, Kalksteine 3098, Material. u. Werkzeuge 6827, Provis. 12 658, Reisespesen- u. Kl. Unk. 9034, Reparat. 11 538, Rüben 387 584, Rübensamen 21 415, Wasser 1980, Zs. 29 396, Anschluss- gleis 816, Zuckerhandel 180 103. — Kredit: Vortrag 1359, R.-F. 6356, Melassefutter 48 046, Scheideschlamm 4626, Kartoffeltrockn. 2163, Zucker 260 018, Verlust 566 499. Sa. M. 889 071. Dividenden 1910/11–1911/12: 10, 0 %. 3 Direktion: Wilh. Knauer. Aufsfchtsrat: Vors. Amtsrat Theodor Richter, Grimsch- leben; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Bankbeamter Dr. jur. A. Prost, Magdeburg; Amt- mann Otto Kampe, Klein Mühlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker u. Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuckerproduktion 1904/05–1911/12: ca. 102 000, 166 000, 151 163, 147 140, 136 000, 132 500, 180 000, 88 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 666 500, 1.124 670, 1 013 500, 978 100, 738 100, 826 000, 1 071 000, 553 000 Ztr. Kapital: M. 690 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 345 Nam.-Aktien à M. 1000; bis 6./3. 1907 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrikanlagen 424 623, Kaut.-Effekten 78 787, Anlage d. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 4598, Zucker u. Sirup 192 737, Kassa 3153, Debit. 216 119. Rübensamen 60 362, Betriebsvorräte 55 554. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 183 550, Be- amten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 4598, R.-F. 69 000, Gewinn 88 787. Sa. M. 1 035 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 771 314, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 288 217, Abschreib. 32 230, Gewinn 88 787. – Kredit: Zucker u. Sirup 1 175 289, Melasse- futter u. Schnitzel 4363, Grundstücksertrag 895. Sa. M. 1 180 548. Gewinn 1898/99–1911/1912: M. 95 100, 121 276, 104 072, 103 149, 106 167, 113 112, 95 227, 81 184, 108 866, 109 179, 111 121, 92 672, 91 255, 88 787. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. A. Schade, Gärtitz; R. Eulitz, Pulsitz. Betriebsdirektor: E. von Reichenhaller. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat M. Lessing, Kammergut Zella; Stellv. Ökonomierat A. Ublemann, Kammergut Mügeln. Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Fabrikation von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Produktion 1902/1903–1911/12: 123 300, 204 458, 174 776, 229 918, 230 742, 226 606,