Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1361 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 886 830, Kohlen 40 583, Löhne u. Gehälter 100 470, Reparat. 84 332, Unk. 61 701, Kalkofen 4158, Versich. 5477, Inventar 35 176, Be- stellung 327 602, Melioration 246 553, Ackerpacht 376 825, Löhne u. Gehälter 543 002, Futter 513 815, Pferde 30 360, Ochsen 31 184, Versich. 42 208, Verpflegung 27 217, Unk. 275 925, Unterst.-F. 23 894, allg. Unk. 427 583, Zs. 82 925, Abschreib. 276 046. – Kredit: Vortrag 190 398, Waren 2 371 576, Schäferei 189 797, Stiere 51 060, Fuhrlöhne 40 243, Miete 66 101, allg. Vieh- Kto 10 530, Ökonomie 114 516, Verlust 1 409 652. Sa. M. 4 443 877. Dividenden: 1889/90–1905/06: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %; St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1906/07 bis 10, 10, 12, 12, 14, 4 %, gezahlt für 1911/12 aus dem Ausgleich.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Oekonomierat Ernst Giesecke, Komm.-Rat Erich Rabbethge, Dr. phil. Oskar Rabbethge. Betriebs-Dirigent: Fr. Krüger. Prokuristen: M. Clerc, Otto Meyer, Dr. phil. Raatz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Max Nathan, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; R. von Nathusius, Meyendorf; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klamroth, Britz; Major a. D. M. Eyl, Göttingen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Coste & Lippert. – 0 0 * 0 = * ( 0 2 Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist verkauft. Der Grundbesitz in Alten um- fasst 20 ha 8 ar, in Dormagen 22 ha 85 ar. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272; in Alten u. Dormagen 1906/07–1911/12: M. 52 494, 251 593, 70 756, 64 102, 227 871, 278 628. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristallzucker 1900/01–1911/12: 83 000, 93 000, 65 000, 51 000, 55 000, 100 000, 98 000, 67 500, 70 500, 72 500, 96 000, 65 000 dz; Rübenverarb.: 687 909, 851 705, 513 139, 424 142, 416 000, 779 000, 730 000, 508 000, 506 000, 570 000, 711 000, 481 000 dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 786 819, 844 413, 930 511, 782 284, 585 000, 1 000 500, 789 000, 795 000, 730 000, 716 000, 1 060 000, 452 000 dz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1911 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom UÜbrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Fabrik Alten 1 822 000, do. Dormagen 1 053 000, Kassa 25 258, Wechsel 257 507, Effekten 869 000, Bankguth. 5 869 991, Zuckerdebit. 892 169, Debit. 217 842, Waren 326 288, Material. 271 398, Assekuranz 35 939, Vorlagen für Campagne 1912/13 68 488. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 240 000, Ern.-F. 21 000, Beamten-Unterst.-F. 196 112, Arb. do. 250 128, Kredit. 1 499 837, Steueramtguth. 2 728 826. Sa. M. 11 708 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 194 218, Effektenkursverlust 33 015, Steuern, soziale Lasten u. dergl. 103 209, Abschreib. 128 628, Reingewinn 172 980. – Kredit: Vortrag 21 002, Überschuss auf Zucker-Kto 611 050. Sa. M. 632 052. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich- wert. Aktien Ende 1902–1912: 108.50, 107, 115, 104, 105.50, 92, 82.50, 92, 114.50, 109, 97% Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 7½, 5½, 4¾, 5, 5, 5¼, 6à, 7.81, 11¼ %; 1901/1902–1911/1912: Aktien: 15, 19, 8, 5, 7, 4, 0, 3½, 7, 10, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Herm. Hugger, Dir. Rob. Kekulé, Alten. Prokuristen: Karl Hiller, Theod. Schray, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat; (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl von Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Cöln; Rich. Brockhoff, Aachen; Gust. Ritter, Erpel; Komm.-Rat Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse: Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1905/06–1911/12: 509 000, 445 000, 552 000, 377 900, 450 320, 542 100, 235 400 Ztr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 173 700. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 86