Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Produktion: Verarbeitete 1363 eigene Rüben Kaufrüben Zuckergehalt Zucker Melasse Braunkohlen 1900/1901: kg 22 231 600 29 783 400 15.24 % kg 7 342 300 1 040 300 hl 434 630 1901/1902: „ 23 588 300 34 881.700 14.71 % „ 8 096 150 1 129 400 „ 491 653 1902/1903: „ 20 068 000 19 795 000 15.95 % „ 6 133 000 583 540 „ 418 213 1903/1904: „ 20 552 000 20 455 000 16.25 % „ 6 582 300 630 100 „ 397 480 1904/1905: „ 15 108 500 16 564 500 15.82 % „ 4 907 200 145 000 „ 333 938 1905/1906: „ 23 173 000 33 198 500 15.77 % „ 8 805 000 60 000 „ 495 746 1906/1907: „ 20 871 900 25 960 600 15.11 % „ 6 863 900 102 000 „ 451 451 1907/1908: „ 25 519 000 24 000 000 14.77 % „ 7 082 800 180 000 „ 483 921 1908/1909: „ 17 109 500 17 685 000 17.48 % „ 6 076 200 100 000 „ 214 566 1909/1910: „ 20 759 000 18 755 000 15.07 % „ 5 958 400 152 200 „ 399 479 1910/1911: „ 24 577 600 22 661 400 16.26 % „ 7 744 200 92 380 „ 438 990 1911/1912: „ 1430 700 1 133 900 14.80 % „ 1789 500 6590309 „ Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 344 606 zu 4, 3¾ u. 3½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. etwaige a. o. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen J ahresvergüt. von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Fabrikgebäude 118 318, Masch. u. Utensil. 181 901, Schnitzeltrockn.-Anl. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Vorrätige Fabrikate an Zucker u. Syrup 5622, Fabrik-Material. 58 426, Kohlengrubebau 82 290, Ziegeleibau 14 578,. Eisenbahnbau 23 200, do. Material. 2164, Grundstücke 2 792 623, Acker- u. Wirtschaftsgeräte 83 928, Feldinventar der Pacht. 73 356, Vieh 441 483, Ökonomiematerial. 117 574, Getreide 83 037, Futter 88 901, Rüben- samen 40 795, Kassa 4465, Kaut.-Effekten 62 981, Hypoth. 20 000, Effekten 52 955, Kaut. u. vorausbez. Pächte 72 310, Aussenstände für verkaufte Kohlenfelder 1 153 020, sonst. Aussen- stände 152 094, Verlust 47 800. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 2 344 606, do. Zs.-Kto 7375, Kredit. 131 688, Tratten 400 000, unerhob. Div. 909, Spez.-R.-F. 25 000, Neubau 64 257% Unterstütz.-F. 100 000. Sa. M. 5 773 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Effekten 3641, do. Fabrik 40 386, do. Landwirtschaft 236 133, do. Kohlengrube 17 493, Zs. 78 612, Handl.-Unk. 41 688, Abschreib. 48 041. – Kredit: Vortrag 10 744, Gewinn der Ziegelei 17 397, verfall. Div. 54, Übertrag. d. R.-F. 270 000, do. Spez.-R.-F. 120 000, Verlust 47 800. Sa. M. 465 996. Kurs der Aktien Ende 1889–1911: In Berlin: 104, 100, 114.75, 113, 100, 93.10, 107.75, 111.75, 117.10, 118.50, 117.60, 123.75, 107.90, 110.25, 114, 129.75, 139.25, 167.10, 142, 158.10, 164.50, 172.50, 145 % — In Leipzig: 104, 99.50, 115.90, 113, 101, 93, 107, 112.25, 116, 118.50, 119, 124.75, 108.50, 110, 114, 129, 138, 169, 142, 159.50, 165, 171.50, 144 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1911/12: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 12½½, 7, 1, 9½, 4, 6, 8, 6½, 9½, 4, 8, 8, 9½, 7½,% 9/ 11, 10, 12, 10½, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Kuntze (techn. Dir.). Heinr. Moering (landwirtschaftl. Dir.) Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Kaufm. Paul Schröder, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Colberg, Reg.-Baumeister A. Höschele, Halle a. S.; Herm. Lindemann, Magdeburg; Ritter- gutsbes. A. Goedecke, Döllnitz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Auch Betrieb einer Obst- u. Gemüseverwertungsanstalt. Zucker- produktion 1904/05–1911/12: 132 000, 242 788, 243 000, 220 000, 208 000, 240 000, 155 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 855 000, 1 660 000, 1 484 150, 1 486 000, 1 328 000, 1 363 000, 1790000, 1 085 000 Ztr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Anleihen: M. 331 000 (Stand ult. Mai 1912). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstück 59 682, Geräte 1, Wagen 1, Möbel 1, Kasernenutensil. 1, Gebäude 337 797, Masch. 320 719, Vorräte 613 426, Kassa 3564, Debit. 302 935, Effekten 211 285, Eisenbahnanlage 54 617, Schnitzeltrockn.-Anlage 67 360, Gespann 1, Rübenvorschuss 5918, Umbau 175 086, Gebäude Darre 27 166, Masch. do. 12 450, Dampfpflug- schuppen 2487, Dampfpflug 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 582, Talonsteuer 5000. — Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. I 229 375, Schuldscheine Erweiterungsbau 40 000, do. Schnitzel- trocknung 38 000, do. Steffen-Brühverfahren 200 000, Kredit. 353 392, Gewinn 441 820. Sa. M. 2 220 088. Gen.-Vers.: Im August. 86* Ö00