1364 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 834 996, Abschreib. 78 121, Betriebs- kto Darre 23 793, Abschreib. do. 1909, Dampfpflug 6837, Abschreib. do. 84, Gewinn 441 820. – Kredit: Vortrag 583, Zucker 1 763 862, Melasse 100 028, Schnitzel 472 599, Dünger 6819, Obst u. Gemüse 30 273, Dampfpflug 13 397. Sa. M. 2 387 563. Dividenden 1895/96–1911/12: 8½, 0, 7, 10, 11, 7½, 3, 7, 8, 11, 10, 8, 7, 10, 10, ?, ? %. Ohne Coup. Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat von Guenther. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-S. Gegründet: 1881. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ztr. 1910/11: 1 100 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Anleihen: Pfandbriefschuld Wüttendorf I M. 83 000. – Grundschuld M. 400 000 (Kaut.). Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 432 794, Bestände 78 321, Kaut. 400 000, Rübenkontrahenten 78 813, Debit. 283 463. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 64 096, do. II 55 903, Grundschuld 400 000, Div. 135 000, Vortrag 18 393. Sa. M. 1 273 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Unk. u. Verluste 1 067 766, Div. 135 000, Vortrag 18 393. – Kredit: Vortrag 3393, Erlös aus div. Produkten 1 217 766. Sa. M. 1 221 159. Dividenden 1900/1901–1911/1912: 12½, 2½, 10, 3½, 5, 5, 7½, 12½, 10, 10, 15, 25 %. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Bernh. Neugebauer, Hauptmann Max Fischer, Reichenau; Majoratsbes. Herbert Neugebauer, Chwalkowo, Erhard Neugebauer. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon ⅓ bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn von ca. 120 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arb. Rübenverarbeit. 1903/04–1911/12: 3 418 820, 2 496 180, 3 920 240, 3 567 690, 3 306 020, 2 719 180, 2 651 300, 3 419 580, 1 875 840 Ztr.; Zuckerproduktion: 500 187, 409 850, 588 864, 551 520, 490 592, 416 364, 434 254, 527 608, 305 706 Ztr. (Melasse 1911/12: 36 842 Ztr.). Am 20./2. 1906 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der durch Versich. gedeckt wurde. Die Fabrik war in der Campagne 1906/07 wieder betriebsfähig. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei. Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. 20―――― 7 Gs.: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 140 812, Immobil. 805 776, Masch. 1 037 580, Masch.-Werkstatt 4603, Utensil. u. Mobil. 30 628, Laborator. 6660, Eisenbahn 565 048, Dampf- kran 1747, Dampfschiff u. Prähme 38 016, elektr. Beleucht. 12 880, do. Kran 3231, Pferde, Wagen u. Geschirre 5122, Abwässerkläranlage 1, Kassa 16 600, Kohlen 21 125. Material. 150 892, Rübensamen 1507, Kalk 3555, Zucker 157/ 118, Versich. 2585, Kbgaben 21 160, Debit. 2 757 591, Effekten 232 091, Eisenbahn Skotniki-Wola wap. 6570. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 621 000, Spez.-R.-F. 558 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 555 000, unerhob. Div. 1097, Rüben-Nachzahl.-Kto 68 327, Kredit. 627 129, Gewinn 1 107 855. Sa. M. 6 022 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 264 491, Material. 6/815, Kohlen 132 075, Kalk 48 407, Gen.-Unk. 41 739, Reparat. 66 541, Gehälter u. Löhne 297 574, Versich. 12 928, Arb.-Versich. 24 824, Abgaben 76 915, Abschreib. 126 770, Gewinn 1 107 855. – Kredit: Vor- trag 16 628, Zucker 4 031 240, Schnitzel 100 769, Abfälle 15 531, Zs. 103 768. Sa. M. 4 267 938. Kurs Ende 1899–1912: 218, 208.50, 199.40, 183, 187, 239, 235, 229.50, 231, 253, 282, 284, 298.50, 277.25 %. Eingef. April 1899 von der Disconto-Ges.; erster Kurs 3./5. 1899: 185 %. Notiert in Berlin.