1366 Ziucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Fabrikanlage 992 104, Effekten 105 000, Kassa 8722, Debit. 67 980, Warenvorräte 377 382, Verlust 5576. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 10 177, Extra-R.-F. 15 767, Prior.-Anleihe 225 000, Interimskto 1000, do. Zs.-Kto 3312, Kredit. 698 831, Unterstütz.-F. 16 479. Sa. M. 1 556 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Kosten 1358 404, Abschreib. 35 860. – Kredit: Vortrag 3409, Zucker u. Melasse 1 325 991, Rückstände u. Schnitzel 59 287, Verlust 5576. Sa. M. 1 394 264. Gewinn 1898/99–1911/12: M. 23 418, 6074, 3488, –, 614, 612, 4206, 10 491, 3339, 11 571, 12 274, 3784, 3588, —. Vorstand: Vors. A. Bödecker, Stellv. H. Sievers, H. Bödecker, H. Klussmann, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. Th. Rossmann, Stellv. E. Voigts. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 55 696, 53 862, 100 444, 88 664, 83 970, 77 000, 99 350, 104 122, 144 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 414 150, 329 070, 730 300, 609 870, 608 220, 462 280, 730 330, 680 920, 860 720 Ztr. Kapital: M. 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 600. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gestattet. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldbr., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. (In Umlauf Ende Mai 1912 M. 40 000.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, etwaige Tant. (4 %) an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300, sofern die Bilanz keinen Verlust aufweist), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstück 39 059, Gebäude 164 500, Masch. 397 800, Rübenbahn 28 000, Inventar 6500, Produkte 20 710, Betriebsmaterial. 15 673, Debit. 268 091, Kassa 5039. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 88 451, Grundschuld 40 000, unerhob. Div. 810, Gewinn 216 111. Sa. M. 945 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 508, z. R.-F. 5808, Tant. 7488, Gewinn 216 111. Sa. M. 303 916. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 303 916, Dividenden 1894/95–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 10, 5, 7½, 5, 8¼, 0, 5, 15 %. Vorstand: (3) Vors. Th. Goehrtz, Stellv. E. Katzfuss, Bankvorsteher O. Krull. Betriebs-Direktor: B. Reichelt (Prokurist). Aufsichtsrat: (4–7) Vors. F. Ziehm, Stellv. J. Wienss, H. Grunau, A. Johst, M. Eggert, M. Jahn, H. Konrad. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dirschau: Vereinsbank zu Dirschau e. G. m. b. H. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: 22./12. 1883; eingetr. 7./1. 1884. Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 94 970 qm, wovon 7160 qm bebaut sind. Im Betrieb sind 20 Masch. mit zus. 400 HP. und 9 Dampfkessel mit 900 qm Heiz- fäche. Während der Campagne 300, sonst 75 Arbeiter. Produziert 1902/1903–1911/1912: Weisszucker etc. 65 500, 97 000, 53 450, 95 500, 104 000, 109 000, 113 328, 127 570, 125 278, 105 199 Ztr. (ausserdem 1911/12 23 145 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 449 000, 542 000, 273 500, 611 000, 597 200, 561 500, 456 900, 500 500, 666 896 411 930 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Taggelder. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 109 000, Fabrikgebäude 361 500, masch. Einricht. 143 000, Kassa 3187, Wechsel 5168, Effekten 58 000, Inventur-Bestände 727 176, Bürgschafts-Debit. 546 275, Bank- u. Sparkassen-Guth. 308 512, lauf. Debit. 178 815, diverse Beteilig. 2508. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 36 000, Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer 12 000 (Rückl. 4000), Tant. 4891, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 17 267, Bürgschafts-Kredit. 546 275, kgl. Hauptzollamt Bautzen 295 787, lauf. Kredit. 68 096, Tant. u. Grat. 14 553, Div. 78 000, Rübennachzahl. 17 060, Vortrag 2211. Sa. M. 1 896 868. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 28 250, Kursverlust 2000, Reingewinn 115 825. – Kredit: Vortrag 538, Bruttogewinn 145 536. Sa. M. 146 075. Kurs Ende 1905–1912: –, –, –, 85, 99.50, 120, 113.50, – %. Zugel. Dez. 1905; erster Kurs 19./12. 1905: 105, 113.50 %. Dividenden 1886/87–1911/12: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½,7½, 0, 5, 3, 0, 5, 5, 9, 5, 10, 5, 5, 4, 4, 5, 8, 10, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Ökon.-Rat Dr. R. E. Hähnel, Kuppritz; Dr. W. Weiland, Dresden-Blasewitz. Prokurist: G. Wiesenthal. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ökonomierat P. Reichel, Seitschen; Stellv. Justizrat F. Börner, Löbau; Geh. Ökonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Kammerherr v. Heynitz auf Weicha; F. Hecker, Gröningen; E. Held, Eckartsberg; Emil —