Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1367 Reichel, Dr. med. Elstner, Sparkassen-Dir. Aberbach) Bankprokurist Arno Gessler, Löbau; Wilh. Jockusch, Bautzen; Paul Frohberg, Ober Ullersdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Löbau u. Bautzen: G. E. Heydemann.? Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1857. Raffinerie von Rohzucker. Verarbeitet 1902/03–1911/12: 1 371 689, 760 772, 645 893, 1 300 000, 846 608, 837 873, 1 065 372, 991 604, 1 210 126, 885 479 Ztr. Roh- zucker. Die Würfelzuckeranlage kam 1903 in Betrieb. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. mit M. 100 000 beteiligt; für diese Beteilig. besteht eine Rück- stellung von M. 50 000. Infolge der ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt schloss das Geschäftsjahr 1904/1905 mit M. 255 696 Verlust, hierzu M. 21 176 Abschreib., zus. also M. 276 872 Verlustsaldo, welcher Betrag aus den Extra-R.-F. Deckung fand. Das Geschäftsjahr 1905/06 litt unter den Nachwirkungen des Jahres 1904/05; auch 1906/07 standen die erzielbaren Raffinadenpreise andauernd in einem Missverhältnis zu den bezahlten Rohzuckerwerten, was eine ausreichende Marge nicht aufkommen liess; der Betrieb erfuhr deshalb Ein- schränkungen. Dieses Geschäftsjahr schloss deshalb mit dem erheblichen Verlust von M. 175 688, hierzu Abschreib. M. 20 045, somit Gesamtverlust M. 195 734, welcher dem Extra-R.-F. ent- nommen wurde. Dieser Fonds wies alsdann noch M. 352 393 auf; auch das Jahr 1907/08 schloss mit dem Verlust von M. 263 122, hierzu Abschreib. M. 27 066, zus. also M. 290 188 Verlustsaldo, welcher durch Entnahme aus dem Extra-R.-F. Deckung fand; auch das Ge- schäftsjahr 1908/09 zeitigte einen Verlust von M. 81 676, hierzu Abschreib. M. 32 914, sodass sich ein Gesamtverlust von M. 114 590 ergab, die aus R.-F. mit M. 102 385 und aus Extra- R.-F. mit M. 12 205 gedeckt wurde. 1909/10 neuer Verlust von M. 81 187, gedeckt aus R.-F. Der Bruttogewinn von 1910/11 M. 138 541 wurde zu Abschreib., Rücklagen und Tant. ver- wendet: 1911/12: 4 %. Zugänge auf Anlage-Konti 1909/10–1911/12: M. 137 815, ca. 35 000, ca. 120 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, sodass dasselbe als- dann bis 1898 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C (Nr. 447–846) à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, 165 neuen St.-Aktien (Nr. 1–165) à M. 1000 und 281 neuen St.-Prior.- Aktien Lit. B (Nr. 166–446) à M. 1000. Die G.-V. 2./11. 1901 beschloss Erhöhung auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, sowie Gleichstellung der sämtlichen alten und neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären bis 21./12. 1901 zum Bezuge angeboten und zwar entfielen auf je 2 Vorz.- Aktien Lit. C eine neue Aktie zu 120 %, auf 3 St.-Aktien u. St.-Prior.-Aktien Hit. B eine neue Aktie zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 25 % u. das Agio, weitere 25 % bis 10./4. 1902, restliche 50 % bis 10./7. 1902, alles zugügl. 4 % Zs. ab 1./9. 1901. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr:; 1. Sept. bis 31, Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000, ausserord. Abschreib. oder Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grund u. Gebäude 560 000, Masch. 516 000, Utensil. u. Werkzeug 35 000, Eisenbahn 22 000, Gespann 14 000, Zucker, Knochenkohlen u. Betriebs- material. 1 190 812, Kassa 3376, Wechsel 79 696, Beteil. b. Zuckerraffinerie Oschersleben 50 000, Bankguth. 402 864, Debit. 592 702, Provis. vorausbez. f. Kampagne 1912/13 10 238. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterst.-F. 57 735, R.-F. 111 143 (Rückl. 6548). R.-F. für Beteil. Oschersleben 50 000, Dispos.-F. 75 094 (Rückl. 4955), Kgl. Haupt-Zollamt Magdeburg (Verbrauchsabgabe) 1 868 228, Kredit. 60 507, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 5982. Sa. M. 3 476 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 283 711, Abschreib. 77 822, Reingewinn 65 486. Sa. M. 1 427 020. – Kredit: Fabrikat. M. 1 427 020. Kurs Ende 1896–1912: –, –, –, –, –, 155, 144, 132, 126, 116, 100, –, 50, 51, 49, –, – %. Notiert Magdeburg. 13 Dividenden: 1886/87–1900/1901: St.-Aktien: 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; Vor z.- u. St.-Prior.-Aktien: 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; 1901/1902–1911/1912: gleichgestellte Aktien; 20, 20, 10, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Zahlbar spät. im Dez,. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Müchtien: Otto Althoff, Alfr. Oehme. Prokuristen: Rich. Kase, Walter Mende. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. H. Fölsche, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Kkomm-Rat Heinr. Strauss, Bank-Dir. W. J. Weissel, Magdeburg; Fabrikbes. Dr. R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein.