„% ... Zucker-Raffinerien. 1369 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 260 765, Grat. an Beamte u. Angest. 52 000, Kursdifferenz auf Kaut-Pap, 12 259, Abschreib. 100 451, Reingewinn 1 597 543. — Kredit: Vortrag 491 163, Betriebs-UÜberschuss 1 531 856. Sa. M. 2 023 019. Kurs Ende 1901–1912: In Frankf. a. M.: 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40, 121, 133.70, 150, 184.50, 204, 196 %. – Auch notiert in Mannheim. R3= Dividenden 1900/01–1911/12: 4, 4¼, 7, 7, 7, 7, 9½, 10½, 10½, 12.83, 12.83, 12.83 %. (1900/01–1911/12 rund M. 35, 40, 60, 60, 60, 60, 80, 90, 90, 110, 110, 110 per Aktie). Coup.- Verj.: 5 J. (F.) 13838 Direktion: Jos. Wolf, Waghäusel, Stellv. Alb. Franck, J. Bühler. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, M. d. R., Ed. Ladenburg, Komm.- Rat W. Zeiler, Mannheim; Geh. Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Alfr. Seeligmann, Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Exc., Karlsruhe. Zahlstellen: Waghäusel: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rheinische Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerraffinerie Mannheim in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 1./3. 1867. Nachdem bereits die Geschäftsjahre 1904/05–1906/07 Verlust- saldi ergaben, schloss das Geschäftsjahr 1907/08 einschl. M. 24 432 Abschreib. mit einem Verlust von M. 168 861 ab. Dieser wurde auf die anhaltend ungünstige Preisspannung zwischen roher u. Raffinerieware und auf die ungünstigen Verhältnisse, unter denen das deutsche Raffineriegewerbe zu leiden hatte, zurückgeführt. Da Fusionsverhandlungen mit anderen Fabriken ergebnislos geblieben waren, auch von der Reorganisation des Unternehmens ab- gesehen wurde, so beschloss die a. o. G.-V. v. 11./5. 1909 die Auflösung der Ges.; die Unter- bilanz war bis 11./5. 1909 auf M. 387 836 angewachsen und erhöhte sich bis Ende Aug. 1910 auf M. 430 012. Die Immobil. gingen im Sept. 1910 für M. 505 000 an ein Konsort. (Süddeutsche Bank etc.) über. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Auf jede Aktie entfiel eine Liquidationsquote von M. 13. Die Liquidation ist beendet u. die Firma am 27./6. 1912 erloschen. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Bankguth. 7407, Kassa 276, Verlust 420 886. Sa. M. 428 571. – Passiva: A.-K. M. 428 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 422 436, Unk. 14. – Kredit: Konto- korrent 1153, Effekten 410, Verlust 420 886. Sa. M. 422 451. Kurs Ende 1891–1911: 109.50, 109.50, 110, 119, 119, 115, 107, 112, 125, 146, –, –, 150, 164, 138, –, 80, –, –, –, – %. Notierten in Mannheim. Dividenden 1886/87–1907/08: 0, 4, 0, 10, 15, 10, 10, 10, 6, 5, 4½, 7, 7, 10, 20, 20, 15.16, 12.83, 5.01, 0, 0, 0 %. Coußp.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Ludw. Stritter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Kuhn, Mannheim; Stellv. Privat. L. Scheffer, Gross- kaufmann Heinr. Schwarz, Heilbronn; Dr. G. H. Schneider, Heidelberg; Leo Maas, Mann- heim; Im. Saacke, Pforzheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Bank. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Fabriken in Marienburg u. Marienwerder, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1903/04–1911/12: 162 796, 164 101, 285 118, 203 070, 205 237, 161 352, 185 398, 258 741, 311 039 Ztr. (1911/12: 38 070 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 230 528, 1 121 444, 2 038 685, 1 382 426, 1 435 033, 963 340, 1 226 970, 1 599 792, 1 744 000 Ztr. Der Gewinn für 1906/07 M. 103 926 wurde nicht verteilt, sondern für den Verlust bei der Marienburger Privatbank (M. 139 000) in Reserve gestellt; auch verzichteten Vorst. u. A.-R. auf die Tant.; restl. Verlust von M. 35 000 wurde aus dem Gewinn von 1907/08 gedeckt. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1904. Noch in Umlauf ult. Mai 1912 M. 80 000. Treuhänderin: Danziger Privat-Actien-Bank. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Fabrikanlage Marienburg 632 821, do. Marienwerder 612 197, Bestände 108 154, Kambiokto 496, Kassa 3385, Debit. einschl. Bankguth. 832 406. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 80 000, do. Prämien-Kto 4000, R.-F. f. Partial-Oblig.-Stücke, Prämien u. Zs. 6188, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 170 000, Div.-R.-F. 60 000, unerhob. Div. 375, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 676 346, Hypoth. 18 000, Div. 96 000, Rübennachzahl. 106 523, Tant. 61 395, Vortrag 634. Sa. M. 2 189 463.