1370 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 403, Reingewinn 264 553. – Kredit: Vortrag 8976, Betriebsgewinn 424 719, verfall. Zs. zu Partial-Oblig. 260. Sa. M. 433 956. Dividenden 1887/88–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 10, 20, 5, 10, 5, 14, 4½, 0, 5, 5, 5,5, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Zimmermann, Stellv. Otto Jul. Gerike, Max Tornier, Herm. Stendel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Majoratsbes. A. Roetteken, Marienburg: Stellv. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; O. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz; Ökonomierat Gust. J acobson, Tragheim. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Für Oblig.: Danzig u. Marienburg: Danz. Privat-Actien-Bank, Danzig: Meyer & Gelhorn; Neuteich: Ruhm & Schneidemühl. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1904/1905–1911/1912 an Rohzucker: 53 000, 119 746, 91 652, 94 143, 88 165, 91 812, 125 110, 28 964 Ztr.; Rüben- Verarbeitung: 365 000, 776 000, 611 000, 655 000, 483 000, 636 000, 816 000, 220 000 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1906 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Fabrikanlage 238 065, Betriebsvorräte 92 521, Versich. 10 559, Zucker u. Sirup 42 671, Kassa 257, Effekten 51 642, Debit. 98 615, Gespann 1, Arb.-Unterstütz.-F. 11 744, Verlust 37 102. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Disp.-R.-F. 30 000, Kredit. 46 436, Arb.-Unterstütz.-F. 11 744. Sa. M. 583 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 281 072, Gesamtkto der Betriebsausgaben 114 343, Amort.-F. 11 726. – Kredit: Vortrag 1892, Zucker u. Sirup 368 146, Verlust 37 102. Sa. M. 407 142. Dividenden 1888/89–1911/12: 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. H. Beyer, Markranstädt; Stellv. P. Mirus, Kl.-Dölzig; Oskar Seidler, Kulkwitz; Rittergutspächter Rud. Haberland, Zöbigker; Betriebs-Dir. Dr. O. Koch. Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. B. Petzsche, Priesteblich; H. Seltmann, Gr.-Dölzig; C. Toepfer, Böhlen; R. Ficke, Oetzsch; R. Pautzmann, Plaussig; F. Kietz, Lausen; G. Otto, Kriegsdorf; Hans Schelling, Alt-Ranstädt; W. Refardt, Grosspössna; A. Steyer, Miltitz. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 99 800, 95 000, 109 000, 108 000, 97 000, 100 944, 87 000, 108 728, 48 853 Ztr.; Rübenverarbeitung: 701 700, 639 300, 748 500, 740 900, 671 400, 601 700, 588 000, 705 690, 333 511 Ztr. Kapital: M. 342 000 in 228 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Fabrikanlage 369 211, Wertp. u. Kassa 44 193, Bestände 80 789, Debit. 63 047. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Gläubiger 53 826, Betriebs- überschuss 13 672. Sa. M. 557 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 641 195, Abschreib. 25 720, Div. 22 800, Betriebsüberschuss 13 672. – Kredit: Vortrag 5106, Zucker u. Melasse 690 043, Wertp. 5739, Zs. 2499. Sa. M. 703 388. Dividenden 1895/96–1911,12: Je 6¾ %. Direktion: Hr. Brandes, Otto Bötel, C. Bötel, Hm. Bötel, H. Heinze (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Chr. Meinecke, Georg Bötel, O. Quidde, W. Festerling, Hr. Giffhorn, Gust. Quidde, A. Gererke. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Produktion von Rohzucker 1904/05–1911/12: 53 900, 69238, 71577, 75 261, 73 500, 69 742, 88 491, 44 000 Ztr. (1911/12: 10 577 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 394 991, 487 591, 483 331, 495 804, 488 000, 542 546, 571 784, 313 200 Ztr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend. Anleihe: M. 116 800 (Stand v. 30./6. 1912) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli.