%% % 1373 43 302, Kredit. 76 214, Steuer 1467, Arb.-Kaut.-Kto 1198, Div. 285 000, do. alte 510, Tant. u. Grat. 93 805, Neubauten u. Neuanschaff. 210 000, Vortrag 198 448. Sa. M. 3 249 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 745 365, Rüben 1 873 057, Abschreib. 88 710, Gewinn 787 254. – Kredit: Vortrag 136 770, Zucker u. Schnitzel 3 282 023, Ökonomie 1312, Zs. 73 281, Sa. M. 3 493 387. Kurs. der Aktien Ende 1898–1912: 124.50, 159.75, 170, 125.50, 93, 88.25, 147, 138, 141, 136, 154.50, 175, 199.40, 227, 243 %. Aufgelegt im Oktober 1898. Voranmeldungskurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1911/12: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6. 4, 10, 15, 16, 12, 5, 5, 5, 16, 8, 11, 12½, 13, 17, 17, 19 %. (Für 1901/1902 gezahlt aus dem Div.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. C. Schumacher, Max Petzold. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Dir. Leop. Brandt, Cassel-Wilhelmshöhe; Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Berlin; Landwirt Dr. Paul Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Rud. Herzfeld, London; Bank- Dir, Geh. Komm.-Rat Carl v. Brauser, Fabrik-Dir. a. D. Fr. Bauer, Braunschweig; Gerichtsassessor a. D. Dr. Carl Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Fabrikation, spez. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1905/06–1911/12: 123 734, ?, ?, ?, 77 395, 108 358, 104 632 Ztr. (Melasse 1911/12: 36 000 Ztr.) Rübenverarbeitung. 1 054 362, 765 184, 649 823, 577 681, 619 139, 811 439, 1 000 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam. Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1912 M. A 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 61 633, Rübenschwemmanlage 15 197, Anschlussgleis 4450, Gebäude 316 271, Masch. u. Apparate 482 991, do. Erneuerung 145 000, Utensil. 500, Mobil. 1, Rübenbahn 27 522, Pferde u. Wagen 1656, Rübenabnahmestellen 16 478, elektr. Beleucht. 3673, Fabrikate 97 187, Betriebsmaterial. 51 439, vorausbez. Assekuranz 498, Effekten 26 651, Hypoth. 21 500, Bankguth. 597 860, Debit. 517 055, Kassa 15 597. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 361 000, do. Zs.-Kto 8392, Amort.-F. 75 000, R.-F. 65 000, Spez.- R.-F. 81 000, Pens.-Unterst.-F. 25 000, Reparat.- u. Ern.-F. 40 000, Delkr.-Kto 5033, unerhob. Div. 858, noch zu zahlende Zuckersteuer 323 855, Rübennachzahl. u. Div.-R.-F. 25 000, Kredit. 309 404, Gewinn 483 621. Sa. M. 2 403 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 834, Abschreib. 72 890, Masch.- u. Apparate- Erneuer. 145 000, Res. für Kontorneubau 20 000, Spez.-R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 5000, Div.-Res. 25 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Tant. u. Grat. 54 355, Div. 120 000, Vortrag 6375. – Kredit: Vortrag 2370, Landpacht 263, Einnahmen 493 821. Sa. M. 496 455. Dividenden 1892/93– 1911/12: 5, 0% 0, 3, 2, 5, 4,66, 10, 5, 5) 5, 10/ 0, 8, , 10, 4, 5,20 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. G. Wadehn, Stellv. O0. Grunau, M. Wilda, B. Wienss, E. Tornier, V. Soenke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. Schneidemühl, Stellv. E. G. Schrödter, J. Dyk 1, Ernst Tornier, F. Doehring. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1912 zu Buch für Sarstedt mit M. 509 051, für Gehrden mit M. 252 002. Produktion in beiden Fabriken 1902/03–1911/12: 122 742, 112 156, 122 850, 144 254, 155 114, 138 296, 120 742, 118 784, 125 200, 125 934 Ztr.; Rübenverarbeitung: 872 000, 786 400, 809 600, 962 800, 1 034 000, 890 400, 765 400, 802 800, 802 920, 759 940 Ztr. Kapit al: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 1./5. 1912 in Umlauf M. 201 500. Zum 1./10. 1912 gekündigt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchende Jahresvergüt. von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt ([mmobil.- u. Anlagewerte) 2 143 093, Zuckerfabrik Gehrden (Immobil.- u. Anlagewerte) 854 885, Wirtschaft do. (Immobil. werte) 807 498, Kassa 2601, Bank- u. sonst. Guth. 977 251, Kaut. 51 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 201 500, do. Zs.-Kto 2603, Amort.-Kto 2 312 661, Kauft 9900 Gläubiger 42 873, R.-F. 150 000 (Rückl. 64 776), besondere Rücklage 200 000 (Rückl. 160 000), Talonsteuer-Res. 50 000, Tant. an A.-R. 9500, Div. 250 000, do. alte 1687, Vortrag 64 505. Sa. M. 4 837 130.