Blankemeyer, Einbeck; Staatsminister von Podbielski, Exc., Dallmin. KRübensamen 16 832, Effekten 23 170, Kassa 1340, Debit. 102 138. – Passiva: A.-K. 460 000, Utensil. 31 821, Effekten 145 230, Kassa 1353, Inventur 176 645, Debit. 179 767. – Passiva: 1374 AZucker-Fabriken Mrit Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 074, Reingew. 598 781. – Kredit: Vortrag 44 393, Gewinn der drei gesellschaftl. Betriebe abzügl. vertragsmässiger Gewinn- Anteile 606 248, Zs. f. Bank- u. andere Guth. 21 214. Sa. M. 671 855. Kurs Ende 1891–1912: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58, 62.50, 109, 97.50, 94.50, 95, 108, 120, 114, 149.75, 125 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1911/12: 6%, 12, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0, 0, 2, 12, 0. 6, 9, 9, 9, 5, 16¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer. Betriebs-Direktion: E. Möller, Sarstedt; Aug. Diedrich, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat Aug. Werner, Han- nover; Oberamtmann Carl Sohnemann, Wülfinghausen; Franz Mumme, Pattensen; E. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Rübenverarbeit. 1903/1904–1911/1912: 291 000, 279 000, 335 800, 304 000, 315 000, 239 000, 308 000, 317 000, 240 000 Ctr.; produziert; 36 300, 41 600, 49 000, 45 000, 47 000, 38 000, 43 300, 49 600, 38 000 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 304 491. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Fabrikanlage 682 903, Unterhalt.-Kto für Masch., Apparate, u. kl. Utensil. 3073, Verbrauchskti 5089, Scheideschlamm 2500, Melasse 1500, Hypoth. 286 591, do. Zs.-Kto 3746, R.-F. 16 029, Frachtkredit 1631, Rübenpreisergänz.-F. 890, Kredit. 18 261, Gewinn 51 398. Sa. M. 838 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 49 640, Unterhalt der Masch., Apparate u. Kl.-Utensil. 13 339, Verbrauchskti 377 319, Zs. 13 200, Versich. u. Steuern 4217, Provis. 3077, Effekten 769, Gewinn 51 398. – Kredit: Zucker u. Melasse 509 890, Scheideschlamm 3071. Sa. M. 512 962. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 9 1904/05–1911/12: ?, 2, 2, %0%,―,―, §Ä% Gewinn 1904/05–1911/12: M. 43 769, 17 651, 9746, 12 580, 0, 15 897, 14 188, 51 398. Vorstand: C. von Scharfenberg, C. Otto, W. Thon, Ed. Lorenz. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. E. Raabe, G. Lyding, Rabe, Joh. Keste, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl, Domänen- pächter Alb. Dannheim, Rittergutsbes. Carl Th. Bierschenk, Rittergutspächter J. Klostermann, Rittergutspächter H. Korses, Domänenpächter Jul. Baumann, Oberamtmann W. Oesterheld. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911 12: 54 000, 39 000, 60 000, 55 000, 46 000, 46 000, 46 000, 67 000, 18 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 370 000, 266 000, 430 000, 380 000, 312 000, 280 000, 330 000, 415 400, 120 000 Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 40 000, Darrgrundstück 10 000, Gebäude 63 700, Masch. u. Geräte 145 600, elektr. Beleucht.-Anlage 1660, Schüttelsche Grund- stück 3000, Wasserreinig.-Anlage 24 740, Kassa 2567, Debit. 61 716, Rohzucker 35 475, div. Bestände 26 216. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 7000, Kredit. 861, noch zur Verfüg. stehende Rübengelder 21 812. Sa. M. 414 674. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 146 426, Abschreib. 5944, Unk. 93 043. –— Kredit: Rohzucker 206 099, Melasse 20 514, Schnitzel 16 323, Zs. 1727, Wiegegeld 676, Kristallzucker 73. Sa. M. 245 415. Dividenden 1896/97–1911/1912: 0 %. Gewinn als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. N iemann, Th. Buchholz, G. Griesemann, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1911/1912: 92 600, 103 400, ca. 100 000, 97 200, 111 500, 119 400 Ztr.; Rübenverarbeitung: 578 000, 642 400, 454 800, ca. 600 000, 673 400, 683 400 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Anleihe: M. 40 000 (Stand ult. April 1912). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstücke 23 522, Gebäude 711 138, Masch. 1 155 455,