A.-K. 500 000, Anleihe 40 000, R.-F. 41 630, Dispos.-F. 50 500, Amort.-F. 1 547 153, Kredit. 162 422 * * Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1375 75 Gewinn 83 230. Sa. M. 2 424 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 224 243, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 211 761, Amort.-F. 30 172, Gewinn 83 230. – Kredit: Zucker 1 482 171, Melasse 64 736, Effekten 2500. Sa. M. 1 549 407. Dividenden 1894/95–1911/12: 0, 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 5, 0 0, 0,0, 2, % %% Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fr. Reuter, W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank: Göttingen: S. Benfey. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. (Gegründet: 1872. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 43 753, 48 950, 47 000, 52 500, 51 503, ?, 51 966, 63 000, 49 316 Ztr.; Rübenverarbeitung: 321 198, 312 903, 330 000, 350 000, 323 646, 298 800, 347 200, 399 000, 297 597 Ztr. „ Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Kann auf M. 360 000 erhöht werden. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. Anleihe: M. 35 000 (Stand v. 30./4. 1912) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sicher- gestellt. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlage 341 061, Inventur 38 106, Debit. 36 717. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 35 000, Res.- u. Disp.-F. 64 865, Kredit. 22 829, Gewinn 23 190. Sa. M. 415 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 547 781, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 196 276, Abschreib. 19 616, Gewinn 23 190. – Kredit: Vortrag 1046, Zucker u. Melasse 772 039, Rück- stände 13 778. Sa. M. 786 864. Gewinn 1899/1900–1911/12: M. 7334, 31 496, 4194, 1095, 6352, 26 595, 12 207, 14 813, 8710, 1346, 19 024, 38 630, 23 190. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Hugo Lessmann, Karl Harstick, Wilh. Möllring, Wilh. Grote. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke (Prokurist). Aufsichtsrat: (10) Vors. Gust. Möllring, C. Busse, O. Burgdorf, R. Hesse, Rich. Mänecke, Carl Miehe, Carl Böker, Wilh. Henties. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Rohzuckerproduktion 1904/1905–1911/12: 42 000, 46 000, 43 000, 44 000, 43 700, ?, 43 200, 40 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 296 700, 339 500, 310 800, 307 800, 280 800, 283 810, 303 000, 270 800 Ztr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstücke 32 444, Gebäude 179 327, Beamtenhaus 14 042, Masch. u. Apparate 14 845, Neuanschaff. 16 994, Eisenb.-Unk. 12 983, Effekten 10 000, elektr. Lichtanlage 12 745, Anschlussgleisanlage 24 740, Vorräte 71 854, Debit. 44 637, Kassa 2901. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 20 496, freiwillige Anleihe 22 650, Kredit. 3512, Gewinn 4359. Sa. M. 437 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 412 996, Betriebsunk. u. Abschreib. 132 384, Gewinn 4359. – Kredit: Vortrag 1205, Zucker u. Melasse 536 016, Zs. 2901, sonst. Ein- nahmen 9617. Sa. M. 549 740. Dividenden 1895/96–1911/12: 0 %. Vorstand: K. Breyer, H. Grobe, M. Reischauer, Aug. Lühr, Ernst Vophage. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Farin in zwei Fabriken. Produktion 1905/06–1911/12: 508 284, 514 944, 516 564, 462 876, 435 758, 613 788, 371 778 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 3 330 520, 3 383 132, 3 204 500, 2 712 002, 2 701 560, 3 663 134, 2 311 144 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug.–Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gesamtanlage 1 485 590, Inventar 577 950, Debit. 327 860, Wechsel 2220, Kassa 14 610. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 10 000, R.-F. 300 000, Kredit. 444 130, Spez.-R.-F. 40 000, Avale 310 000, Gewinn 104 100. Sa. M. 2 408 230.