Kassa 5020, Effekten 8500, Kohlen 23 068, Fabriksmaterial. 12 914, Rübensamen 26 578, Trocken- schnitzel 2961, Debit. 428 888. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 385 000, Ökonomie-Hypoth. 1 852 657, Kredit. 1 714 629, Gewinn 251 319. Sa. M. 4 953 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 251 319. – Kredit: Vortrag 10 418, Fabriks- gewinn 240 901. Sa. M. 251 319. Gewinn 1898/99–1911/1912: M. 134 021, 72 751, 62 504, –, 16 813, –, –, –, –, 99 306, 248 130, 227 089, 20 789, 251 319. Vorstand: Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed Seidl. Betriebsleiter: Jacob Wolf, Oberbuchhalter: Max Koch. Zuckerfabrik „Union“ in Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Sitz bis 1904 in Georgenburg. Rohzuckerproduktion 1905/06 bis 1911/12: 300 000, 270 000, 263 250, 263 396, 225 000, 307 072, 204 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 060 000, 1 726 000, 1 762 000, 1 524 200, 1 375 000, 1 896 200, 1 163 200 Ztr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1893 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1893 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000. Das A.-K. zerfällt in M. 1 159 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 107 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., erreicht, sonst Rückl., bis 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 13 462, Material. 42 000, Masch. 605 000, Masch.- Werkstatt 5000, Eisenbahn 188 000, Schiffahrt 22 000, Immobil. 321 536, Grundstücke 136 000, elektr. Anlage 19 000, Feldbahnanlage 1600, Hafenanlage 7000, Wasserreinigungsanlage 9496, Gespann 5500, Utensil. u. Mobil. 3200, Laboratorium 350, Schnitzeltrocknunganlage 70 000, Debit. 962 720, Grundstück Bahnhofstr. 2 21 982, Zucker 34 415, Rübensamen 17 122, Kunst- dünger 229, Kohlen 62 738, Kalk 1815, Arb.-Versich. 1550, Versich. 1950, Landwirtschaft 711, Effekten 302 100. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 904 939, R.-F. 316500, Delkr.-Kto 25000, Reingewinn 275 042. Sa. M. 2 787 482. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material. 40 404, Kohlen 109 530, Kalk 18 070, Versich. 10 691, Gen.-Unk. 10 750, Rüben 1 924 383, Gehälter 59 099, Löhne 108 158, Arb.-Versich. 7999, Reparat. 29 791, Abgaben 31 609, Landwirtschaft 9576, Tant. u. Grat. 64 455, Abschreib. 110 000, Reingewinn 275 042. – Kredit: Vortrag 4966, Zucker 2 641 011, Schnitzel 145 774, Zs. 1335, Scheideschlamm 16 475. Sa. M. 2 809 563. Dividenden 1892/93–1911/12: 14, 45, 4, 33, 15, 12, 33¼, 40, 21, 5, 10, 5, 13, 10, 10, 16,% 25, 14, 12, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Fr. Reischauer, M. Kohnert. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Adolf v. Poninski, Koscielec; Rittergutsbes. C. Strebe, Rübenau; Rittergutsbes. E. Hergersberg, Skalmirowitz; Bankier S. Salomonsohn, Hohensalza; Rittergutsbes. A. Schwarz, Schadlowitz. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 68 527, 76 360, 51 541, 102 194, 97 300, 96 064, 104 136, 115 182, 136 866, 43 334 Ztr. (Melasse 1911/12 13 611 Ztr.); Rüben- verarbeitung: 542 496, 380 664, 679 912, 614 000, 591 214, 563 664, 705 600, 801 450, 298 366 Ztr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 39 000 (Stand am 31./5. 1912) in 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 59 760 von 1899 für Neubauten u. Betriebskapital in 4 % Partial-Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Baukto 177 784, Maseh. u. Apparate 304 943, Ländereien u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 882, Wegebau 393, Rieselwiesen 2746, Vorräte 64 644, Debit. 13 280. – Passiva: A.-K. 379 800, Anleihen 98 760, R.-F. 52 686, Kredit. 63 935. Sa. M. 595 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 170 116, Rüben 365 555, Abschreib. 25 853, Kredit. 3545. – Kredit: Zucker 554 141, Nebenprodukte 9244, R.-F. 1685. Sa. M. 565 070. Dividenden 1892/93–1911/12: 0 %. Vorstand: Chr. Gödecke, W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies, F. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Thielen-Rosenthal. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Rohzuckerprodukt. 1904/05–1911/12: 140 000, 194 521, 181 726, 147 178, 163 916, 178 802, 227 120, 234 480 Ztr.; Rübenverarbeit.: 871 270, 1 348 540, 1 174 430, 978 000, 936 000, 1 156 000, 1 326 000, 1 226 240 Ztr. (ausserdem 1911/12 25 230 Ztr. Melasse). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 87 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffineffen, 3