Zucker-Fabriken und Zucker-Raffnerien. 1379 Kapital: M. 346 500 in 231 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grundstücke 65 010, Fabrikgebäude 123 374, Masch., Apparate u. Geräte 153 591, elektr. Beleuchtung 100, Schnitzeltrocknung 100, Anschl.-Gleis- anlage 4000, Kassa 563, Effekten 71 865, Betriebsvorräte 12, Kohlen, Kalk, Koks u. Press- tücher 16 000, Domäne 138 093, Debit. 235 067. – Passiva: A.-K. 346 500, R.-F. 70 200, Disp.-F. 100 686, Ern.-F. 58 822, Aktienrückkaufs-F. 24 114, Kredit. 200 905, Tant. u. Grat. 6550. Sa. M. 807 779. Dividenden 1886/87–1911/12: 10, 33½, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33, 6, 33¼, 0, 50, 33, 50, 0, 20, 20, 50, 53½, 50, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentier G. Eckstein, Baasdorf. Vorstand: Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Gutsbesitzer Rob. Bunge, Prosigk; Guts- besitzer Pötsch, Libehna. Betriebs-Direktor: Dr. Alb, Jena. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 81 626, 54 250, 117 000, 99 900, 94 750, 98 500, 75 900, 96 927, 21 220 Ztr.; Rübenverarbeitung: 527 200, 387 600, 824 000, 668 900, 647 500, 571 600, 512 900, 597 300, 168 800 Ztr. Kapital: M. 283 500 in 126 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 It. G.-V. v. 25./2. 1898, sowie lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 13 500 in 6 Aktien à M. 2250, begeben zu M. 4000 Pro Stück. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1909 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Masch. u. Apparate 196 390, Grundstück u. Gebäude 141 531, Mobil. 1000, Kassa 6052, Vorräte, Fabrik 66 670, Landwirtschaft 363 27 6, Kaut. 40 000, Mönchswiese 50 000, Effekten 78 675, Debit. 42 899. – Passiva: A.-K. 285 750, R.-F. 158 680, Hypoth. 50 000, Kredit. 492 063. Sa. M. 986 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 318 953, landwirtsch. Unk. 216 118, Abschreib. 21 826. – Kredit: Waren 207 999, Nebenprodukte 10 613, Landwirtschaft 188 616, Verlust 149 668. Sa. M. 556 897. Dividenden 1895/96–1911/12: 28, 35, 32, 54J, 18, 20, 0, 0, 10, 0, 0, 26¾, 10, 60, 20, 9, 0 %―, Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann C. Dörries, Amtsrat Osterland, Gutsbes. Rich. Schilling, Gutsbes. O. Bunge. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: C. F. Rudolph, H. Mannsfeldt, H. Richter. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 99 607, 91 577, 131 124, 122 000, 78 528, 87 279, 108 890, 131 618, 171 918 Ztr.; Rübenverarbeit.: 683 270, 593 700, 838 500, 779 900, 512 700, 546 500, 640 500, 819 400, 1 044 000 Ztr. Kapital: M. 730 000, und zwar 680 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber und 800 Rüben- Aktien Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 119% div.-ber. v. 1. Juli 1897. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und unterliegen der Ausl. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Ausgelost wurden von den Prior.-Aktien Lit. A am 25./9. 1900 auf 30./11. 1900 20 Stück zu M. 525 pro Aktie nebst 5 % Zs. vom 1./7. 1900, sodass das A.-K. in der Bilanz nur noch mit M. 723 000 erscheint. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 % Tilg. mit mind. 1 % ab 1906 durch Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1912 M. 281 100. Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 200 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000, aufgenommen zum Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage u. sonstigen Neubauten. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3.; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 4./6. 1908 beschloss Abänderung des § 14 des Statuts dahin, dass den Aktien Lit. A auch künftig eine Div. von 5 % garantiert wird, dagegen der Gewinnüberschuss über 5 % für beiderlei Aktien zur Tilg. von Anleihe- schulden oder zur Auslos. von A-Aktien verwendet werden darf. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Fabrikanlage 961 618, Kassa 1827, Effekten 17 575 Kaut. 26 490, Debit. 469 696, Vorräte 307 429, Assekuranz 1490, Beamtenkaut. 8000, Avale 10 000. — Passiva: A.-K. 723 000, Anleihe I 281 100, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 5943, Res.-F. 78 000, Oblig.-Tilg.-F. 2468, Ern.-F. 40 264, Delkr.-Kto 1505, Talonsteuer-Res. 3000, unerhob. Div. 1225, Kredit. 82 053, Beamtenkaut. 8000, Avale 10 000, Gewinn 367 567. Sa. M. 1 804 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-Betriebsunk. 1 492 029, Kursverlust 415, Ab- schreib. 74 956, Rübennachzahl. 237 016, Gewinn 367 567. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte 2 142 793, div. Einnahmen 29 191. Sa. M. 2 171 984. Diyidenden 1890/91–1911/12: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. (1901/02 durch Entnahme aus dem Spez.-R.-F.) Aktien Lit. B: 10, 10, 10, 10 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10, 0, 5, 3, 6, 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 87*