1 384 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ztr. Rüben per Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Bahnanlage 13 462, elektr. Anlage 9234, Feldbahn 3621, Gespann 4592, Grundstück u. Gebäude 388 753, Kaserneeinricht. 988, Masch. u. Geräte 216 277, Mobil. 548, Schiffahrt 8631, Schnitzeldarre 160 058, Inventur 509 283, Debit. 436 680. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 344, Spez.-R.-F. 33 000, Kredit. 19 308, Unterstütz.-F. 7800, Gewinn 468 679. Sa. M. 1 752 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 34 960, Rüben 1 377 277, Betriebs-Unk. 291 584, Gewinn 468 679. – Kredit: Vortrag 59, Zucker u. Melasse 2 151 212, Zs. 21 229. Sa. M. 2 172 501. Dividenden 1895/96–1911/12: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8.2, 8.4, 8.5, ?, ?, ? %. (Gewinn 1907/08–1911/12: M. 165 518, 279 798, 303 662, 414 437, 468 679.) Vorstand: Vors. Ökonomierat H. Ohloff, Stellyv. K. Klitzing, Ritter, V. Düwel, Crull. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Priester, Stellv. Okonomierat Seer, L. Frensche, C. Becker, Biermann, Baller, Gildemeister, Ohrt, Sass, Rohrmann, Kroté, Strack. Betriebs-Direktor: Ökonomierat Dr. O. Schulze. Zuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1905/06–1911/12: 195 000, 151 000, 161 000, 138 572, 124 804, 229 574, 126 700 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 360 000, 1 028 000, 1 075 000, 815 080, 736 120, 1 443 560, 727 520 Ztr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück Gut Rudtke-Mühle 64 977, Fabrikanlage 1 308 765, Bestände: Effekten 103 020, Vorräte 300 705, Kassa 8841, Debit. 32 573. – Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 210 000, Beamtenkaut. 23 000, Kredit. 297 312, unerhob. Div. 144, Gewinn 155 627. Sa. M. 1 818 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 558 814, Gewinn 155 627. – Kredit: Vortrag 1142, Produktions-Kto 1 713 298. Sa. M. 1 714 441. Gewinn 1899/1900–1911/12: M. 135 140, 257572, 137 365, 162 923, 142 957, 254 602, 125 249, 99 344, 121 793, 162 743, 147 848, 142 402, 155 627. Dividenden 1900/01– 1911/12: 20, 12½, 12½, 12½, 20, 10, 10, 11, 14, 12½, 12, ? %. Vorstand: Fritz Falckenberg, Walter Birschel, W. Meisenburg. Prokurist: Dr. Gust. Henseling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter C. Boden, Rittergutsbes. E. Martini, Domänen- pächter F. Zimmermann, Landschaftsrat G. Kiehn, Gutsbes. Nonnemann, Gutsbes. W. Birschel, Erlau; Domänenpächter P. Gagelmann, Karolingen. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1904/05–1911/12: 49 940, 60 280, 54 410, 52 500, 50 990, 52 620, 63 740, 34 922 Ztr.; Rübenverarbeitung: 334 000, 440 000, 365 600, 361 000, 328 000, 381 500, 405 900, 230 850 Ztr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 115 658, Masch. u. Apparate 198 894, Schnitzeltrocknung 19 437, Rieselwiesen 4563, Kassa 438, Debit. 7375, Braunschweig- Schöninger Eisenbahn 40000, deutsches Zuckersyndikat 500, Zuckerbestände 104 804, Inventur 47 386. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 9489, Kredit. 233 800, Gewinn 26 367. Sa. M. 509 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 869, Rüben 283 640, Braunkohlen 30 524, Steinkohlen 288, Briketts 1417, Kalksteine 424, Koks 2229, Tücher 1765, O1 1407, Löhne u. Gehälter 46 558, Zs. 8897, Säcke 724, Steuern u. Abgaben 3097, Unk. 14 717, Provis. 5556, Schwefel 248, Treibriemen- u. Gummikto 2598, Masch.- u. Geräte-Reparat. 11 416, Ge- bäude-Reparat. 493, Abschreib. 47 960, Gewinn 26 367. – Kredit: Zucker 481 069, Rückstände 10 135. Sa. M. 491 205. Gewinn 1898/99–1911/12: M. 54 830, 73 520, 62 629, 21 701, 32 819, 34 680, 95 008, 52 041, 56 905, 49 672, 76 956, 0, 62 319, 26 367. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wassmus. Betriebs-Direktor: H. Ahlers (Prok.). Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. YZuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 159 522, 130 000, 22 8 000, 226 000, 212 266, 206 374, 206 374, 302 000, 140 000 Ztr., Rübenverarbeitung: 1 131 500, 840 500, 1 477 000, 1 480 000, 1 279 200, 1 162 000, 1 347 000, 1 763 000, 915 000 Ztr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. Baà M, 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge