Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1387 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 625, Div. 50 000, Rüben-Restzahl. 467 002, Tant. u. Grat. 59 503, z. Disp.-F. 72 446, Unterst.-F. 5000, Krankenkasse der Zucker- fabrik 1000, Vortrag 3148. – Kredit: Vortrag 620, Erlös für Zucker u. Melasse 810 104. Sa. M. 810 725. Dividenden 1894/95–1911/12: 0, 8, 0, 0, 9, 12, 12, 0, 11, 1, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Hans Fromberg, Oscar Lessing, Dr. Henry Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. von Kessel. Akt.-Ges. Zuckerfabrik Schroda in Schroda (Prov. Posen). Gegründet: 4./2. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: Heimann Auerbach, Berlin; Dir. Rud. Reimann, Wilmersdorf (beide Vertreter der Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen und Schroda); Louis Feilchenfeld, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Fritz Orgler, Prokurist Fritz Neumann, Posen; Dir. Arthur Karst, Schroda. Auf das A.-K., von welchem die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann 996 Aktien zum Nennwert von M. 996 000 übernahm, brachte dieselbe ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven ein. Eingebracht ist namentlich die ihr gehör. in der Stadt Schroda belegene Zuckerfabrik nebst sämtl. darauf befindl. Gebäuden, Masch., Utensil. und allem lebenden und toten Inventar, vorhandenen Reserveteilen, ferner die Grundstücke Zrenica Nr. 12 und Kijewo Nr. 9 mit allem lebenden und toten Inventar sowie allen an den eingebrachten Grundstücken haftenden Rechten und allen auf den Grund- stücken ruhenden Lasten und Schulden, alle Vorräte, aussenstehende Forderungen und Schulden, der Kassenbestand sowie überhaupt alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen als solche besitzt. Der Illationswert dieses Gesamtvermögens betrug nach Abzug der zu übernehmenden Verbindlichkeiten M. 1 467 330. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrik Schroda sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Bewirtschaftung der eigenen oder im Pachtbesitz der Ges. befindl. Grundstücke. Rübenverarbeitung 1905/06–1911/12: 1 789 090, 1721 590, 1 682 560, 1 469 970, 1 476 300, 1 713 800, 1 067 494 Ztr., „. 281 448, 224 000, 233 800, 212 520, 248 388, 296 730, 153 286 Ztr. u. 32 000, 50 000, 47 000, 25 000, 30 000, 35 000, 28 000 Ztr. Melasse. Die Fabrik brannte am 7./2. 1911 vollständig ab. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Grundstück 46 000, Gebäude 296 987, Masch. u. Apparate 337 125, Eisenbahnanschlussgleis 14 348, Betriebsmaterial. 217 791, Debit. 1 558 701, Kassa 10 571. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 780 197, R.-F. 287 880 (Rückl. 42 125), Div. 390 000, Tant. an A.-R. 17 877, Vortrag 5570. Sa. M. 2 481 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 683, Rüben 1 333 674, Verbrauchsab- gabe 247 078, Betriebs-Unk., Brennmaterial, Löhne, Gehälter etc. 606 466, Gewinn 455 574. –— Kredit: Vortrag 5899, Zs. 33 217, Zucker u. Nebenprodukte 2 658 360. Sa. M. 2 697 477. Dividenden 1905/06–1911/12: 15, 15, 20, 42, 50, 36, 39 %. Vorstand: Rud. Reimann. Prokur isten: Arth. Karst (Betriebs-Dir.), Ed. Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Heimann Auerbach, Berlin; Stellv. Ökonomierat Georg Friederici, Georgenhof;, Rittergutsbes. Charles Bleeker-Kohlsaat, Gross-Slupia; Rittergutspächter Witold von Braunek, Babin; Rentier Hugo Rath, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Selig Auerbach & Söhne; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Actien-Zuckerfabrik Sehnde bei Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 68305 Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 62 000, 64 300, 72 335, 77 712, 76 700, 70 922, 78 937, 78 018, 55 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 402 380, 395 000, 488 500, 471 380, 438 930, 382 150, 466 800, 501 600, 318 500 Ztr. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihe: M. 40 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Anlage 636 749, Waren 163 314, Kassa u. Eisen- bahndepot 14 584, Debit. 49 843. – Passiva: A.-K. 520 200, Hypoth. u. Anleihe 240 000, R.-F. 52 020, Kredit. 51 826, Überschuss 444. Sa. M. 864 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unk. 634 938, Abschreib. 45 288, noch zu zahlendes Rübengeld 26 437, Gewinn 444. Sa. M. 707 109. — r edit: Zucker, Melasse u. Rückstände M. 707 109. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1897/98–1911/12: M. 27747, 19717, 2012, 2870, 26010, –, –, –, 395, –, –, –, 1988, 3349, 444. Vorstand: H. Blancke, Aug. Heuer, A. Lüders, H. Wöhler, Karl Bartels. Aufsichtsrat: Vors. C. Osterwald, Stellv. H. Rautenberg. Betriebs-Direktor: A. Wagner.