Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Fabrikanlage 925 973, Schnitzeltrockenanlage 167 138, Effekten, Kassa 22 925, Debit. 434 408, nicht eingez. A.-K. 6637, vorausbez. Feuervers.-Prämien 21 220, div. Vorräte 418 943. – Passiva: A.-K. 714 000, R.-F. 178 500, Schnitzeltr.-Anleihe 110 000, Beamtenunterstütz.-F. 9058, Kredit. 485 994, Gewinn 499 694. Sa. M. 1 997 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 47 754, Unk. 81 916, Gewinn 499 694. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 628 751, div. andere Gewinne 614. Sa. M. 629 366. Dividenden 1886/87.–1911/12: 0, 11, 4, 7, 6½, 9, 20, 18, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 22½, 4½% .... Gewinn 1903/04–1911/12: M. 143 446, 162 087, 153 395, 303 173, 241 880, 256 715, 360 995, 399 184, 499 694. Vorstand: Rittergutsbes. v. Blücher-Jürgensdorf, Baron v. Brockdorff, H. Evers, Stellv. Gutsbes. Wendenburg. R Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan- Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Rittergutsbes. Wenden- burg, Tarnow; G. von Oertzen, Kittendorf; Exz. Gen.-Leutn. v. d. Lancken a. Galenbeck, Rittmeister von Oertzen, Briggow. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal, Prov. Sachsen. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1904/05–1911/12: 149 914, 269 828, 208 286, 187 098, 176 598, 205 566, 268 168, 115 156 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 012 120, 1 840 200, 1 608 000, 1 446 240, 1 192 240, 1 493 300, 1 841 000, 864 754 Ztr. Kapital: M. 1 125 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1250. Durch G.-V.-B. v. 9./5. 1898 ist das A.-K. auf diesen Stand erhöht worden, doch waren am 31./3. 1912 nur M. 1 110 000 begeben. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben und nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Hypotheken: M. 417 400 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahlung der von den Aktionären gelieferten Rüben; erst wenn die Aktienrüben mit M. 1.50 pro Ztr. bezahlt sind, wird nach Dotierung des R.-F. (10 %), Festsetzung der Tant. u. Grat. etc., der Rest als Div. an die Aktien verteilt. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Fabrikanlage 1 311 712, Beteilig. 1600, Bürgschaft 18 000, Feuerversich. 18 616, Debit. 350 899, Kassa 4490, Effekten 2172, Zuckerschnitzel 54 308, Rübensamen 69 084, div. Vorräte 81 417. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 417 400, R.-F. 54 940 (Rückl. 1390), Spez.-R.-F. 128 000, Bürgschaftskto 18 000, Kredit. 181 444, Tant. u. Grat. 12 262, Vortrag 252. Sa. M. 1 912 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 606 532, Zs., Steuern, Feuerversich. 67 642, Effekten 84, Abschreib. 73 094, Gewinn 13 905. – Kredit: Vortrag 629, Zucker 1 298 813, Schnitzel u. Zuckerschnitzel 408 798, Scheideschlamm 16 516, Rübensamen 32 009, Acker 4491. Sa. M. 1 761 259. Dividenden 1891/92–1911/12: 0 %. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fr. Wilke, Schinne; Stellv. Rittergutsbes. W. Reck- leben, Karl Bremer, Ad. Schroeder, Alb. Mertens. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann von Bismarck, Briest; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuermark; Rittergutsbes. Fr. Bethge, Billberge; Friedr. Lichtenberg, Ostinsel; W. Amelung jun., Dobberkau; Ackergutsbes. O. Koehn, Vinzelberg: Rittergutsbes. P. Faber, Berlin; Amtsvorsteher C. Traeber, Bellingen; Ackergutsbes. W. Polkau, Neuendorf a. D.; Gutsbes. Aug. Kamieth, Brunau; Otto Mepyer, Gr.-Schwechten; Rittergutsbes. Wilh. von Doering, Arnim; Friedr. Nielebock, Gohre; W. Mücker, Flessau. Bredower Zuckerfabrik A.-G. in Stettin-Bredow. Gegründet: Nov. 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1898/99 sind umfassende Neubauten u. Anschaffungen von Apparaten u. Masch. vorgenommen. Leistungsfähigkeit 9000–10000 Ztr. Rüben täglich. Rübenverarbeitung 1903/1904–1911/1912: 376 500, 204 710, 414 220, 252 210, 300 050, 305 420, 433 310, 667 741, 426 650 Ztr.; Zuckerproduktion: 53 334, 30 155, 60 975, 39 881, 45 781, 55 554, 68 831, 108 552, 71 626 Ztr. Infolge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Verlust von M. 143 631, der sich 1906/07 auf M. 168 347 erhöhte, aber sich 1907/08 auf M. 156 479 u. 1908/09 auf M. 57 463 verminderte u. 1909/10 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 KRückkauf von M. 300 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypothek: M. 250 000 nach Abzahlung von je M. 100 000 am 1./1. 1883 u. 1./1. 1888, ferner M. 400 000 in einer Kaut.-Hyp. für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B.